Chefdirigent Kunihiro Ochi verabschiedet

Mit einem rundum gelungenen Auftritt des Musikvereins 1929 Ketsch beim sonntäglichen Frühschoppen auf dem 68. Ketscher Backfischfest hat sich Chefdirigent Kunihiro Ochi nach fünf erfolgreichen Jahren vom Musikverein und dem Ketscher Publikum verabschiedet. Mit seinem musikalischen Anspruch und seiner Professionalität hat Ochi in den letzten Jahren wesentlich zur musikalischen Fortentwicklung des Musikvereins 1929 Ketsch beigetragen. Nachdem die gesetzten Ziele erreicht wurden, sieht Ochi nunmehr den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel im Chefdirigat. Wer Ochi nachfolgen wird, ist noch nicht bekannt. Die Dirigentensuche läuft noch; erste Interessenten haben sich bereits beworben. Auch in der Übergangszeit wird der Musikverein aber nicht musikalisch führungslos sein: Mit dem langjährigen Vize-Dirigenten Julian Wittig und den Dirigenten Franz Hauns und Andreas Gebhardt wird stets für die passende musikalische Leitung gesorgt sein. „Besonders die Frühjahrskonzerte mit außergewöhnlichen konzertanten Werken werden dem Publikum aus der Zeit mit Ochi dauerhaft in Erinnerung bleiben“, ist sich Pressechef und 1. Trompeter Alexander Schulz sicher. „Und auch als Musiker war es immer sehr interessant und spannend, aber natürlich oftmals auch anstrengend, unter der Leitung eines so erfahrenen und akribisch arbeitenden Dirigenten Werke zu erarbeiten und aufzuführen“. Man darf also gespannt sein, wer die erfolgreiche Arbeit von Kunihiro Ochi künftig fortführt und welche Schwerpunkte in der musikalischen Arbeit der neue Dirigent oder die neue Dirigentin setzt. Der Musikverein 1929 Ketsch begibt sich nach den Auftritten beim Ketscher Backfischfest jetzt aber erst einmal in eine kurze Sommerpause.

Erfolgreiches „29er Musikfest 2019“

Erfolgreiches „29er Musikfest 2019“ Recht zufrieden zeigt sich Pressechef Alexander Schulz nach dem Ende des diesjährigen „29er Musikfestes 2019“: „Der Samstag mit unseren Musikfreunden aus Oppenau und der Band who2ladies sowie der Montagabend mit dem großen Wunschkonzert waren ganz hervorragende Tage“, so Schulz. „Auch der Sonntagmorgen war noch sehr gut. – Am Nachmittag regnete es dann leider etwas, wenn auch nicht allzu stark. Trotzdem kamen natürlich nicht so viele Besucher, wie an einem Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein. Das ist sehr schade – vor allem für unser Jugendorchester, das ein ausgezeichnetes Programm mit höchster Spielfreude präsentierte und sicher ein größeres Publikum verdient gehabt hätte, und für die Musikfreunde aus Plankstadt, die mit ihrer Big Band wieder einmal ein ganz besonderes musikalisches Highlight boten. Längst schon ist der langjährige Orga-Chef Stefan Strobel mit der Auswertung der Zahlen und der Analyse von Details der Veranstaltung beschäftigt. „Stillstand ist Rückschritt!“, so einer seiner Leitsätze, die er auch praktisch umsetzt. Strobel arbeitet stetig an der weiteren Verbesserung der Veranstaltung. Ganz besonders dankt Strobel Thomas Weber und seinen Söhnen von der Firma Elektro Weber und allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem persönlichen Einsatz die Durchführung dieser großen dreitägigen Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Ebenso geht ein besonderer Dank an das Bühnenaufbauteam um Frank Leierle und an Sascha Kowallik von der Firma KO-Trans für die Unterstützung bei Auf- und Abbau. Der Termin für das Jahr 2020 steht übrigens auch schon. Vom 25.-27. Juli 2020 heißt es wieder: „Auf geht’s, zum 29er Musikfest 2020!“ Jetzt aber sind die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins 1929 Ketsch erst einmal musikalisch beim 68. Ketscher Backfischfest eingebunden. Dort spielen die Musiker am Dienstagnachmittag unter der Leitung von Franz Hauns beim Seniorennachmittag der Gemeinde Ketsch und am zweiten Sonntag vormittags das traditionelle Frühschoppenkonzert unter der Leitung von Kunihiro Ochi.

Danach geht dann auch der Musikverein 1929 Ketsch in eine kurze Sommerpause. Doch bereits Ende August und Anfang September stehen neben den regelmäßigen Proben schon die nächsten Auftrittstermine für die Musikerinnen und Musiker an. Pressesprecher Alexander Schulz weist darauf hin, dass das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch in allen Registern immer auf der Suche nach neuen guten Musikerinnen und Musikern ist, die Freude am Musizieren in einem modernen Blasorchester der Mittel- bis Oberstufe haben. Das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch ist ein sinfonisches Blasorchester mit derzeit über 50 Musikern. Es ist ein seit vielen Jahren auch weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannter Klangkörper. Die Proben des Gesamtorchesters finden jeweils freitags (20:00 – 22:15 Uhr) in der Rheinhallengaststätte Ketsch statt. Interessenten sind jederzeit willkommen und können sich am besten bei einem unverbindlichen ersten Probebesuch einen eigenen Eindruck verschaffen.

Gelungener Auftritt in Heddesheim

Gelungener Auftritt in Heddesheim Mit einem rundum gelungenen Auftritt in Heddesheim beim „Heddesema Dorffeschd“ hat sich das Gesamtorchester unter der Leitung von Chef-Dirigent Kunihiro Ochi am vergangenen Samstag schon einmal „warmgespielt“ für seine zahlreichen musikalischen Einsätze im Rahmen des jetzt unmittelbar bevorstehenden „29er Musikfestes“. Auch in diesem Jahr gibt es an allen drei Tagen beim „29er Musikfest“ wieder ein umfangreiches musikalisches Programm: Den musikalischen Auftakt am Samstag, 27.07.2019, übernimmt die Stadt- und Kirchspielskapelle Oppenau, die die Gäste von 17:30 -19:30 Uhr unter der Leitung von Dirigent Stephan Börsig mit abwechslungsreicher Blasmusik unterhalten wird. Im Anschluss übernimmt dann die überregional bekannte Acoustic Party Cover-Band „who2ladies“ die Bühne. Mit ihrem breit gefächerten Programm sind die fünf jungen Musiker ein Garant für hervorragende Live-Musik und beste Stimmung. Jung und Alt feiern gemeinsam zu Klassikern von den Beatles, 90er Jahre Hits von den Backstreet Boys oder PUR und aktuellen Chartstürmern von Joris, Macklemore oder Mark Forster. Das musikalische Programm am Sonntag, 28.07.2019, eröffnet das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Kunihiro Ochi um 11:00 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppenkonzert. Daran schließt sich der „Familiennachmittag“ an, organisatorisch gestaltet von Janina Wittig und Iris Neal, und musikalisch umrahmt von den Musikerinnen und Musikern des Jugendorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Lea Koch und Andreas Gebhardt. – Ab 16:00 Uhr wird dann die BigBand des Musikvereins Plankstadt einen weiteren musikalischen Akzent setzen. Im Anschluss präsentiert sich nochmals das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Kunihiro Ochi mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik bis in den späten Abend hinein. Am Montag, 29.07.2019, geht es ab 17:30 Uhr musikalisch mit dem Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch weiter. Um 20:00 Uhr beginnt dann das beliebte „Wunschkonzert“, für das Dirigent Kunihiro Ochi wieder einige ganz besondere Titel zusammengestellt hat. Im Anschluss daran lässt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig das diesjährige 29er Musikfest mit Stimmungs- und Unterhaltungsmusik ausklingen. Für das leibliche Wohl der Gäste an allen drei Tagen sorgt das Küchenteam unter Leitung von Organisations-Chef Stefan Strobel mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Am Sonntag steht auch wieder der beliebte Original-Tafelspitz auf der Karte, für den die Enderle Chuchi Ketsch verantwortlich zeichnen. Musikalisch wie kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Daher lautet auch in diesem Jahr Ende Juli das Motto wieder: „Auf geht’s zum 29er Musikfest!“

29er Musikfest mit einer Premiere

29er Musikfest mit einer Premiere Im Rahmen des „29er Musikfestes“, das von Samstag, 27.07.2019 bis Montag, 29.07.2019 vor der Rheinhallengaststätte stattfindet, gibt es in diesem Jahr am Montagabend um 19:30 Uhr eine besondere Premiere: Erstmals präsentieren sich die „Comedian Saxonists“ – das sind fünf Saxophonisten, die sich unter der Leitung von Claus Schleifenheimer zusammen gefunden haben und mit ihren Instrumenten bekannte Titel der „Comedian Harmonists“ interpretieren, wie z.B. „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Veronika, der Lenz ist da“. Claus Schleifenheimer ist als Saxophonist und Klarinettist seit Jahrzehnten ein Aktivposten im Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch, darüber hinaus aber auch in verschiedenen Bands überregional musikalisch aktiv und aufgrund seiner Erfahrung und seines breiten Repertoires ein gesuchter Gastmusiker. Man darf gespannt sein auf die „Comedian Saxonists“ und sich auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis freuen. Nach dem Auftritt der „Comedian Saxonists“ beginnt um 20:00 Uhr das große „Wunschkonzert“, für das Chef-Dirigent Kunihiro Ochi wieder einige ganz besondere Titel zusammengestellt und mit dem Orchester erarbeitet hat. Auch die herausragenden Sängerinnen und Sänger aus den eigenen Reihen des Musikvereins 1929 Ketsch haben dabei Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren. Der Siegertitel des Abends wird vom Publikum gewählt. Wer teilnimmt (die Teilnahme ist kostenlos), kann einen der attraktiven Preise gewinnen, die mit der Bekanntgabe der Wahlergebnisse verlost werden. Im Anschluss daran lässt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig das diesjährige 29er Musikfest mit Stimmungs- und Unterhaltungsmusik ausklingen. Für das leibliche Wohl der Gäste an allen drei Tagen des „29er Musikfestes“ sorgt das Küchenteam unter Leitung von Organisations-Chef Stefan Strobel mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken.

Bildunterschrift: Überlassen in der Vorbereitung des „29er Musikfestes“ nichts dem Zufall: Orga-Chef Stefan Strobel und Iris Neal. – Foto: Musikverein 1929 Ketsch

Am Sonntag steht auch wieder der beliebte Original-Tafelspitz auf der Karte, für den die ebenso erfahrenen wie ambitionierten Herren vom Kochclub „Enderle Chuchi Ketsch“ verantwortlich zeichnen. Musikalisch wie kulinarisch ist an allen Tagen für jeden Geschmack etwas dabei. Daher lautet auch in diesem Jahr Ende Juli das Motto wieder: „Auf geht’s zum 29er Musikfest!“ Und wer schon davor das Gesamtorchester unter der Leitung von Chef-Dirigent Kunihiro Ochi hören möchte, hat dazu am Samstag, 20.07.2019, von 17:00 – 19:00 Uhr Gelegenheit, wenn die Musikerinnen und Musiker in Heddesheim auf der Bühne an der Rathauskreuzung beim dortigen „Heddesema Dorffeschd“ eine kleine Kostprobe ihres Könnens abliefern werden.

(Kein Titel)

Das „29er Musikfest“ steht vor der Tür

Die Vorbereitungen zum großen dreitägigen 29er Musikfest des Musikvereins 1929 Ketsch vom 27.-29. Juli 2019 laufen auf Hochtouren. „Natürlich bereiten wir diese Veranstaltung schon seit Monaten vor, aber jetzt beginnt die heiße Phase“, so Organisationschef Stefan Strobel. Viele Jahre schon ist Strobel in dieser Funktion tätig, aber kein Fest ist wie das andere. Tatkräftig unterstützt wird Strobel dabei von Iris Neal und Regina Schleifenheimer. Auch in diesem Jahr gibt es an allen drei Tagen wieder ein umfangreiches musikalisches Programm: Den musikalischen Auftakt am Samstag, 27.07.2019, übernimmt die Stadt- und Kirchspielskapelle Oppenau, die die Gäste von 17:30 -19:30 Uhr unter der Leitung von Dirigent Stephan Börsig mit abwechslungsreicher Blasmusik unterhalten wird. Im Anschluss übernimmt dann wieder die überregional bekannte Acoustic Party Cover-Band „who2ladies“ die Bühne. Schon in den letzten Jahren war der Auftritt der fünf jungen Musiker mit ihrem breit gefächerten Programm immer ein Garant für hervorragende Live-Musik und beste Stimmung. Jung und Alt feiern gemeinsam zu Klassikern von den Beatles, 90er Jahre Hits von den Backstreet Boys oder PUR und aktuellen Chartstürmern von Joris, Macklemore oder Mark Forster. Das musikalische Programm am Sonntag, 28.07.2019, eröffnet das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Chef-Dirigent Kunihiro Ochi um 11:00 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppenkonzert. Daran schließt sich der „Familiennachmittag“ an, organisatorisch gestaltet von Janina Wittig und Iris Neal, und musikalisch umrahmt von den Musikerinnen und Musikern des Jugendorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Lea Koch und Andreas Gebhardt. – Ab 16:00 Uhr wird dann die BigBand des Musikvereins Plankstadt einen weiteren musikalischen Akzent setzen. Im Anschluss präsentiert sich nochmals das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Kunihiro Ochi mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik bis in den späten Abend hinein. Am Montag, 29.07.2019, geht es ab 17:30 Uhr musikalisch mit dem Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch weiter. Um 20:00 Uhr beginnt dann das beliebte „Wunschkonzert“, für das Dirigent Kunihiro Ochi wieder einige ganz besondere Titel zusammengestellt hat. Im Anschluss daran lässt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig das diesjährige 29er Musikfest mit Stimmungs- und Unterhaltungsmusik ausklingen. Für das leibliche Wohl der Gäste an allen drei Tagen sorgt das Küchenteam unter Leitung von Organisations-Chef Stefan Strobel mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Am Sonntag steht auch wieder der beliebte Original-Tafelspitz auf der Karte, für den die Enderle Chuchi Ketsch verantwortlich zeichnen. Musikalisch wie kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Daher lautet auch in diesem Jahr Ende Juli das Motto wieder: „Auf geht’s zum 29er Musikfest!“ Und wer schon davor das Gesamtorchester unter der Leitung von Kunihiro Ochi hören möchte, hat dazu am Samstag, 20.07.2019, von 17:00 – 19:00 Uhr Gelegenheit, wenn die Musikerinnen und Musiker in Heddesheim beim dortigen „Heddesema Dorffeschd“ eine Kostprobe ihres Könnens geben.

Musikverein beim „Gartenfest in der Gänsweid“

Am Samstagabend, 29. Juni 2019, präsentierte sich das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch im Rahmen des „Gartenfestes in der „Gänsweid“ des Musikvereins Plankstadt. Unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig boten die Musikerinnen und Musiker ein mitreißendes dreistündiges Musikprogramm. Mit traditionellen Polkas, über Schlager und Evergreens bis hin zu modernen Werken für Blasorchester zeigte das Orchester wieder seine gesamte musikalische Bandbreite. Auch die Sänger im Gesamtorchester waren voll gefordert; allen voran Andreas Gebhardt, der gleich mit mehreren Titeln wie „Ich war noch niemals in New York“, „Cordula Grün“ und seinem persönlichen Favoriten „Engel“ von der Gruppe „Ramstein“ das Publikum in seinen Bann zog. Dirigent Wittig, der selbst zehn Jahre das Jugendorchester geleitet hatte, freute sich zusammen mit den beiden Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Lea Koch besonders über die erstmalige Teilnahme mehrerer Musiker aus dem Jugendorchester bei einem so anspruchsvollen Auftritt. „Sie haben das hervorragend gemacht. Natürlich ist es eine große Herausforderung, aber ich wusste, dass sie das schaffen. Wichtig ist vor allem, dass man es sich selbst zutraut. Und das Zusammenspiel mit den erfahrenen Musikern gibt dabei zusätzlich Sicherheit“, so Wittig. Die Musiker des Musikvereins Plankstadt werden schon bald zum Gegenbesuch in Ketsch erwartet: Am Sonntag, 28. Juli 2019, wird die Big Band des Musikvereins Plankstadt ab 16:00 Uhr im Rahmen des großen dreitägigen „29er Musikfestes“ (27.-29. Juli 2019 vor der Rheinhalle Ketsch) ihr Können unter Beweis stellen.
Am Sonntag, 30.06.2019, stand für die Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters des Musikvereins Ketsch mit dem Jugendausflug eine nicht-musikalische Aktivität auf dem Programm. Sie trafen sich bereits morgens um 09:30 Uhr am Waldstadion in Ketsch, um sich unter der Leitung von Jugenddirigent und Arzt Andreas Gebhardt fachlich richtig mit ein paar Dehnübungen vor dem sportlichen Event des Tages aufzuwärmen: Bubble-Soccer. Das Spiel, bei dem die Spieler sich in großen aufblasbaren Kugeln befinden und gegeneinander Fußball spielen, hat allen Spielern und auch den Zuschauern sehr viel Spaß gemacht. Nach der großen Anstrengung stand mittags ein gemütlicherer zweiter Teil des Ausflugsprogramms auf dem Plan. Mit den Fahrrädern ging es weiter, und bei der Familie Pavlovic wurden die Jungmusiker bereits zum Mittagessen erwartet. Nach der Stärkung mit allerlei Grillspezialitäten, Salaten, Kuchen und Obst eroberten die Jungmusiker den Pool, der bei den hochsommerlichen Temperaturen zusammen mit der Wasserrutsche im Garten natürlich das Highlight war. Die jungen Musikerinnen und Musiker waren begeistert von diesem Jugendausflug und schmiedeten am späten Nachmittag gemeinsam auch schon erste Pläne für den nächsten Jugendausflug.

Musikverein im neuen „Sommer-Outfit“

 Pressechef Alexander Schulz weiß, dass bei einem Auftritt des Musikvereins 1929 Ketsch für den guten Eindruck nicht nur das Musikalische genau zueinander passen sollte; wichtig ist auch die einheitliche Präsentation nach außen. „Hierfür haben wir unsere Vereinskleidung – einerseits die hellgrauen Jacken des Musikvereins, die mit Krawatte oder beim Konzert mit Fliege getragen werden, andererseits die roten (genauer: auberginfarbenen) Westen. Und dazu jeweils ein weißes Hemd und eine schwarze Hose.“ Die Vereinskleidung in diesen Farben gibt es übrigens schon seit dem Jahr 1979, als der Musikverein sein 50jähriges Jubiläum feierte. Originaljacken aus dieser Zeit werden heute allerdings nicht mehr getragen; die Kleidung wurde stetig ergänzt und ersetzt. Auch die Stoffqualität wurde verändert – der Stoff ist heute leichter und hat einen deutlich höheren Tragekomfort. „Zusätzlich gibt es – speziell für heißere Tage – seit vielen Jahren schon eine Sommerbekleidung des Musikvereins“, erläutert Schulz. „Am Anfang war dies ein mit einem Logo besticktes weißes Hemd, später waren es auberginfarbene T-Shirts mit dem Musikvereins-Schriftzug, die mit Jeans oder einer leichten Sommerhose kombiniert werden konnten.“ Schulz – selbst ausgebildeter Textil-Einzelhandelskaufmann – kommt aber auch auf das Problem zu sprechen: „Anders als bei der klassischen Vereinskleidung gibt es hier praktisch keine langjährigen Nachkaufmöglichkeiten. Konkret bedeutet das, dass immer ein Kontingent angeschafft werden muss, das den Bedarf für die aktuell vorhandenen Musikerinnen und Musiker deckt und vorausschauend auch noch für die erwarteten neuen Musiker in den nächsten Jahren. Und das bedeutet, dass irgendwann die Grenze erreicht ist!“ – Und tatsächlich war es jetzt einmal wieder soweit, wie Schulz, der zugleich auch das Amt des Inventarverwalters innehat, feststellen musste. Es gab einfach nicht mehr genügend T-Shirts in den benötigten Größen, um alle Musiker und vor allem auch die vielen neuen jungen Musikerinnen im Musikverein 1929 Ketsch entsprechend einzukleiden. Aus diesem Grunde musste sich der Musikverein kurzfristig für eine Neuanschaffung entscheiden.

„Die neuen T-Shirts sind da und bei unserem nächsten Auftritt, nämlich am Samstag, 29.06.2019, von 19:00 – 22:00 Uhr, beim „Musikfest auf der Gänsweid“ des Musikvereins Plankstadt werden wir sie erstmals öffentlich präsentieren“, so Schulz. – Für die musikalische Einheit sorgt an diesem Abend Dirigent Julian Wittig, der mit seiner Programmauswahl die Leistungsfähigkeit und zugleich die musikalische Vielfalt des Musikvereins 1929 Ketsch unter Beweis stellen wird. Im Gegenzug wird übrigens die BigBand des Musikvereins Plankstadt auf dem „29er Musikfest“ (27.-29.07.2019) in Ketsch am Sonntagnachmittag von 16:00-19:00 Uhr musikalische Akzente setzen.

Parkplatz wird zur „Eventlocation“

Aus einem einfachen Parkplatz neben der Ketscher Rheinhalle eine „Eventlocation“ zu machen, das ist schon eine besondere Meisterleistung. In diesem Falle die Leistung von gleich drei Meistern, nämlich Thomas, Sven und Jens Weber. Seit vielen Jahren schon unterstützt Thomas Weber, der Inhaber der gleichnamigen Ketscher Firma für Elektro-Heizung-Sanitär, mit seinen beiden Söhnen den Musikverein 1929 Ketsch bei der Durchführung des 29er Musikfestes und zeichnet für die gesamte Elektrik und das Wasser verantwortlich. Organisationschef Stefan Strobel ist sich sicher, dass selbst viele der Musiker nicht abschätzen können, was für ein technischer Aufwand zu bewältigen ist, bis alles für das 29er Musikfest eingerichtet ist. „Am Anfang ist da nur der Hauptverteiler im Jugendtreff; von dort wird der Strom geholt. Alles andere macht Thomas Weber!“, so Strobel. Strom benötigen die Kühlschränke und die Friteusen in der Küchenzeile, die Lichterketten, der Bierwagen, die Bühne und die Licht- und Tontechnik. Da muss dann auch der Fachmann schon ganz genau rechnen, welche Leistung an welcher Stelle maximal benötigt wird und wo noch ein zusätzlicher Verteilerkasten gesetzt werden muss, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht. Wichtig ist daher auch der genaue Aufbauplan, den Strobel im Vorfeld mit Thomas Weber abstimmt. „Natürlich gibt es einen gewissen Grundaufbau, aber doch ist in jedem Jahr immer irgendwo etwas anders“, erläutert Strobel. „Ohne den außerordentlichen Einsatz von Thomas, Sven und Jens wäre ein Fest dieser Größenordnung technisch praktisch kaum zu stemmen.“ Auch die beiden Cheftechniker des Musikvereins, Simon Krieger und Malte Janson, mit ihrem Team zuständig für Licht und Ton beim 29er Musikfest, zeigen sich von der Leistung der drei Meister beeindruckt. Und dabei sind die Thomas, Sven und Jens Weber ehrenamtlich für den Musikverein tätig und stellen dem Verein zudem das gesamte benötigte umfangreiche technische Equipment zur Verfügung. „Eine solche enge Verbundenheit mit dem Verein findet man selten“, weiß auch Strobel. „Die beiden „Kleinen“, also Sven (Trompete) und Jens (Schlagzeug), waren früher einmal als Jungmusiker im Musikverein aktiv, aber das ist schon lange her. Damals war Melanie Deininger noch Jugenddirigentin“, ergänzt Pressechef Alexander Schulz. Für den musikalischen Auftakt am Samstag, 27.07.2019, ab 17:30 Uhr, sorgt die Stadtkapelle Oppenau. Anschließend ist mit der Band „who2ladies“ beste Party-Stimmung für Jung und Alt angesagt. – Den musikalischen Sonntagmorgen eröffnet das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch ab 11:00 Uhr unter der Leitung von Chefdirigent Kunihiro Ochi. Den „Familiennachmittag“ gestalten das Vor- und Jugendorchester des Musikvereins. Ab 16:00 Uhr ist die BigBand des Musikvereins Plankstadt zu erleben. Das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unterhält anschließend mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik bis in den späten Abend hinein. Am Montag, 29.07.2019, beginnt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig gegen 17:30 Uhr. Um 20:00 Uhr steht das beliebte „Wunschkonzert“ auf dem Programm, für das Dirigent Kunihiro Ochi einige besondere Titel zusammengestellt hat.

Organisation hat im Musikverein einen Namen: Stefan Strobel

Anderswo wäre das 29er Musikfest vielleicht schon in „Stefan-Strobel-Festspiele“ umbenannt worden, doch der langjährige Hauptorganisator des dreitägigen 29er Musikfestes des Musikvereins 1929 Ketsch steht selbst nicht gerne im Vordergrund – auch wenn er dafür im Hintergrund immer gerne alle Fäden in der Hand hält. Unterstützt wird Strobel seit einigen Jahren von zwei sehr tatkräftigen Damen. Gemeinsam mit Iris Neal und Regina Schleifenheimer hat sich ein äußerst erfolgreiches Organisationsteam gebildet, das sich nie auf dem Erreichten ausruht, sondern stetig nach weiterer Verbesserung strebt. Im Idealfall läuft alles wie geplant – der Besucher des 29er Musikfestes bekommt von der gesamten Tätigkeit des Orgateams also (mit Ausnahme vielleicht einer leicht geänderten Speise- oder Getränkekarte oder kleineren Veränderungen des Festaufbaus) überhaupt nichts mit und kann nur feststellen, dass alles bestens läuft. Genau so soll es auch sein, aber dafür sind Strobel und sein Team dann schon seit Monaten im Einsatz. Eine so große Veranstaltung bedarf eines langen Vorlaufs, auch wenn sich das Orgateam auf viele langjährige regionale Lieferanten verlassen kann. Eine besondere Herausforderung stellen der Auf- und Abbau, sowie die Helfergewinnung und -einteilung dar. Denn zwar liegt das 29er Musikfest immer am letzten Wochenende im Juli, aber in jeden Jahr ist es anders: Mal sind schon Schulferien, mal nicht. Und die bewährten langjährigen Helfer werden mit den Jahren auch älter und sind vielleicht nicht mehr ganz so belastbar, so dass stetig neue Helfer gefunden werden müssen. Zu berücksichtigen ist dabei auch eine Besonderheit des 29er Musikfestes, dass nämlich das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch über das Fest hinweg zahlreiche musikalische Auftritte selbst bestreitet. Das bedeutet, dass die aktiven Musiker in diesen Zeiten nicht als Helfer zur Verfügung stehen. Zum Glück aber sind viele passive Mitglieder und zahlreiche Eltern der Jungmusikerinnen und Jungmusiker bereit, sich tatkräftig mit einzubringen und die eine oder andere „Schicht“ zu übernehmen. Das große dreitägige 29er Musikfest wartet auch wieder mit einem attraktiven musikalischen Programm auf: Für den musikalischen Auftakt am Samstag, 27.07.2019, ab 17:30 Uhr, sorgt die Stadtkapelle Oppenau. Anschließend gehört die Bühne der bekannten Acoustic Party Cover Band „who2ladies“ – beste Party-Stimmung für Jung und Alt ist angesagt. – Den musikalischen Sonntagmorgen eröffnet das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch ab 11:00 Uhr unter der Leitung von Chefdirigent Kunihiro Ochi. Der „Familiennachmittag“ wird musikalisch und organisatorisch vom Vor- und Jugendorchester des Musikvereins gestaltet. Ab etwa 16:00 Uhr setzt die BigBand des Musikvereins Plankstadt unter der Leitung von Patrick Wewel ihre musikalischen Akzente. Und im Anschluss präsentiert sich nochmals das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik bis in den späten Abend hinein. Am Montag, 29.07.2019, beginnt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Julian Wittig gegen 17:30 Uhr. Um 20:00 Uhr steht das beliebte „Wunschkonzert“ auf dem Programm, für das Dirigent Kunihiro Ochi einige besondere Titel zusammengestellt hat.