„www.musikverein1929ketsch.de“

Schon seit gut zwei Jahren gibt es sie jetzt schon – die damals grundlegend neu gestaltete Homepage des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Internetadresse „www.musikverein1929ketsch.de“. Und wie die ständig steigenden Zugriffszahlen zeigen, wird diese auch gerne angenommen. Dafür sind Administrator Manfred Lange und sein Team im Hintergrund beständig an der Arbeit, denn dass eine Homepage von ihrer Aktualität lebt, das gilt natürlich auch für die Homepage des Musikvereins 1929 Ketsch.

Neben aktuellen Berichten, Bildern und Terminen findet man auf der Homepage auch eine Übersicht über die Strukturen im Verein, die verschiedenen Orchester und das vielfältige Angebot des Vereins im Bereich musikalischer Ausbildung. Ein Besuch auf der Homepage lohnt sich. Und nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ freut sich Lange über Anregungen und Kritik, denn Ziel ist es, den online-Auftritt des Musikvereins 1929 Ketsch immer weiter zu verbessern und für die Nutzer noch attraktiver zu gestalten.

„Die Homepage ist ein wesentliches und nicht mehr wegzudenkendes Element in der Pressearbeit des Vereins“, so Pressechef Alexander Schulz. „Das online-Medium ergänzt die für uns selbstverständlich aber auch weiterhin sehr wichtige aktuelle Berichterstattung über die Vereinstätigkeiten in den örtlichen Printmedien.“

Höchste Zeit also, einmal einen Blick auf die aktuelle Homepage des Musikvereins 1929 Ketsch zu werfen.

Vorbereitungen auf die „Freiluftsaison“ laufen

„Nach dem Konzert, ist …“ – richtig, „vor dem Konzert“. Doch das nächste große Konzert steht nun erst einmal Ende Oktober für das Jugendorchester an. Das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch bereitet sich derzeit intensiv auf die anstehende Freiluftsaison vor. „Konzert und Sommerauftritte sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge“, erläutert Pressechef Alex Schulz, selbst im Orchester seit vielen Jahren als 1. Trompeter aktiv. „Während die Werke für ein Konzert speziell ausgesucht und erarbeitet werden und hierbei die Präsentation der musikalischen Leistungsfähigkeit des Orchesters im Vordergrund steht, muss das Sommerprogramm anderen Anforderungen genügen. Das Repertoire muss abwechslungsreich und unterhaltsam sein, es muss auch auf einer Bühne im Freien spielbar sein und auch von den Musikern wird eine gewisse Flexibilität verlangt, denn bei einer Vielzahl von Auftritten ist natürlich nicht sichergestellt, dass immer alle da sind. Dann müssen die Satzkollegen die Stimme oder gar das Solo übernehmen können.“ Für das Orchester und die einzelnen Musiker bedeutet das erst einmal viel Probearbeit, denn Abstriche am musikalischen Anspruch sollen nicht gemacht werden. „Oftmals sind es gerade die scheinbar leichten Stücke, die beschwingt daherkommen, die besonders viel Probezeit in Anspruch nehmen, bis alles im Detail sitzt“, verrät Schulz. „Das Publikum merkt davon bei einem Auftritt natürlich nichts“. Für die anstehende Freiluftsaison 2018 wurde das Repertoire von Dirigent Kunihiro Ochi auch wieder überarbeitet und um verschiedene neue Stücke ergänzt. Weiterlesen

Musiker am Probewochenende stark gefordert

Auch nach mehreren Monaten der Konzertvorbereitung mit regelmäßigen Orchesterproben, zahlreichen Einzelproben und zusätzlichen intensiven Registerproben, bildete das dreitägige Probewochenende für die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins 1929 nochmals eine weitere, besondere Herausforderung. Zwei Wochen vor dem Frühjahrskonzert (Sonntag, 25. März 2018, 17:00 Uhr, Rheinhalle Ketsch)

steht nun ganz allein noch die Verbindung der Einzelleistungen der Musiker und der Klänge der Register zu einem „großen Ganzen“ im Fokus von Chef-Dirigent Kunihiro Ochi. Dabei ergeben sich selbst für die Musiker, die die Konzertstücke schon lange kennen (oder zumindest gut zu kennen glauben) immer wieder überraschende Momente und klangliche Erfahrungen. Das liegt natürlich auch an den Werken des Konzertprogramms, unter denen sich beispielsweise mit „Mazama“ von Jay Chattaway oder „Nostradamus“ von Otto M. Schwarz außergewöhnliche und höchst anspruchsvolle Stücke für Blasorchester befinden, die weit über das normale Repertoire hinausgehen.

 Chef-Dirigent Kunihiro Ochi

„Arbeitet mit dem Orchester des Musikvereins 1929 Ketsch am klanglichen Ideal: Chef-Dirigent Kunihiro Ochi“ – Foto: privat>

Die verbleibenden Tage bis zum Konzert am 25.03.2018 will Ochi mit dem Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch nutzen, um mit hoher Akribie der klanglichen Idealvorstellung noch ein Stückchen näher zu kommen. Das Publikum jedenfalls darf sich schon jetzt auf ein außergewöhnliches Konzert und ein besonderes musikalisches Erlebnis freuen. Karten für das Konzert gibt es auch in diesem Jahr wieder bei den Vorverkaufsstellen „Café Kaufmann“, Gutenbergstr. 51, und „Presse- und Karten-Eck Weichselbaum“, Anhalterstr. 13, sowie an der Abendkasse.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2017

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1929 Ketsch am Samstag, 24.02.2018, im „Schützenhaus“ in Ketsch wurde mit dem Marsch „Hoch Badner Land“ eröffnet. 1. Vorsitzender Günter Karl begrüßte die anwesenden Mitglieder. Zu den Klängen des Liedes vom guten Kameraden gedachte man den im vergangenen Jahr verstorbenen fördernden Mitgliedern Rudolf Hübl und Kerstin Schimmel. Karl dankte für ihre jahrelange Treue und Unterstützung des Vereins. Der Verein wird ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren.  Weiterlesen

Frühjahrskonzert 2018 im Blick

Die kalte Jahreszeit hat begonnen und auch in Ketsch waren die Straßen schon schneebedeckt. Doch in den Proben des Musikvereins 1929 Ketsch denkt man bereits an das Frühjahr – genauer an das große Frühjahrskonzert in der Ketscher Rheinhalle, das noch vor Ostern, nämlich am 25. März 2018, um 17:00 Uhr stattfinden wird.   Weiterlesen

Ehrung verdienter Mitglieder

Das Jugendorchester des Musikverein 1929 Ketsch unter der Leitung von Julian Wittig hatte am vergangenen Freitag, 03. November 2017, die musikalische Umrahmung des Ehrungsabends übernommen. Die jungen Musikerinnen und Musiker, die erst kürzlich mit einem fulminanten Jugendkonzert im evangelischen Pfarrheim auf sich aufmerksam gemacht hatten, zeigten an diesem Abend einmal mehr, über welch ein beeindruckendes Leistungsvermögen das Jugendorchester aktuell verfügt.  Weiterlesen

Jugend-Probewochenende

Schon in Kürze, nämlich am Sonntag, dem 22. Oktober, findet das große Konzert des Jugendorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch statt. Die Vorbereitungen dafür laufen schon lange und die Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Musikvereins 1929 wollen ihrem Publikum an diesem Tag wieder hervorragende Musik verschiedenster Stile präsentieren können. – Teil der Konzertvorbereitungen ist immer auch ein Probewochenende, an dem noch einmal intensiv an dem Programm gearbeitet wird. Dieses fand am vergangenen Wochenende vom 29. September bis zum 1. Oktober 2017 in der Jugendherberge in Mosbach statt. Weiterlesen

Musikalische Prinzessin mit herausragendem Ergebnis

Der Musikverein 1929 Ketsch glänzte schon immer mit seinen talentierten Musikerinnen und Musikern. Und auch bei dem musikalischen Nachwuchs des Vereins zeigt sich während ihrer Auftritte nicht nur deutlich ihre Liebe zur Musik, sondern auch ihr Können.

Wesentlichen Anteil daran hat die qualifizierte musikalische Ausbildung, sowohl innerhalb des Vereins, wie auch außerhalb. Teil der vereins-übergreifenden Ausbildung sind seit vielen Jahren die sog. „D-Lehrgänge“ des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar. Am diesjährigen D1-Lehrgang, der vom 29. Juli bis zum 02. August in Bad Bergzabern stattfand, nahm die 15-jährige Oboistin des Jugendorchesters, Janet Kaufmann, teil. Fünf Tage lang besuchte die Jungmusikerin im Rahmen dieses intensiven Kurses Orchesterproben, erhielt Einzel- und Gruppenunterricht sowie Theorieunterricht. Am Ende der Woche folgten dann die nervenaufreibenden, anspruchsvollen theoretischen und praktischen Prüfungen. Weiterlesen

Nächste große Konzerte im Blick

„Schule hat begonnen!“ – Die leuchtend gelben Spannbänder der Schulanfangsaktion der Deutschen Verkehrswacht sind wieder überall im Straßenverkehr zu sehen. Und mit dem Ende der Sommerferien beginnt jetzt auch wieder die Probearbeit bei dem Vor- und dem Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch. Die beiden Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Julian Wittig haben die probefreie Zeit zur Vorbereitung genutzt und wollen gleich „richtig durchstarten“, denn bis zum großen Jugendkonzert am Sonntag, 22. Oktober 2017, im evangelischen Gemeindezentrum („Haus der Begegnung“) stehen nur etwas mehr als fünf Wochen zur Verfügung. Vorausschauend hatten die Jugenddirigenten schon im Frühjahr ein Probewochenende in der Jugendherberge Mosbach auf den Termin Ende September/Anfang Oktober gelegt, bei dem das Konzertprogramm intensiv erarbeitet wird. Weiterlesen

Kurze Sommerpause – doch schon im September geht es weiter!

Auch wenn die wohlverdiente Sommerpause für den Musikverein 1929 Ketsch bereits begonnen hat, hielten die Musikerinnen und Musiker, einen Vorschlag des geschäftsführenden Vorstandes aufgreifend, am letzten Freitag eine „Musikerversammlung“ ab. „Wir nutzen diese Versammlungen unter anderem dafür, wichtige Themen, die sowohl die Musiker als auch den geschäftsführenden Vorstand bewegen, zu diskutieren und auf Basis der Ergebnisse mögliche künftige Verhaltens- und Handlungsstrategien für uns alle abzuleiten“, so der 1. Vorsitzende Günter Karl und ergänzt, „darüber hinaus ist es für uns bedeutsam, gerade nach einer langen Phase mit vielen, teils intensiven und anstrengenden Proben und Auftritten, ein allgemeines Stimmungsbild einzuholen. In einem Verein, der über alle Jahrgangsstufen hinweg weit über 50 aktive Musikerinnen und Musiker beheimatet, gibt es aufgrund der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charaktere immer wieder vielfältige, auch divergierende Meinungen, für deren Äußerung wir im Rahmen einer Musikerversammlung eine Plattform zur Verfügung stellen wollen“.
Weiterlesen