Nach erfolgreichem Musikfest folgt das Ketscher Backfischfest

Anstrengende Tage liegen hinter den Mitgliedern des Musikvereins 1929 Ketsch. „Mit Beginn des Aufbaus der Bühne am Donnerstag, dem 27.07., bis zum Ende des Abbaus am darauf folgenden Dienstag, haben viele Musikerinnen und Musiker ebenso wie zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sechs Tage lang sehr umfangreich auf dem Festgelände vor der Rheinhalle gearbeitet“, so Günter Karl, 1. Vorsitzender des Musikvereins. Organisationschef Stefan Strobel ergänzt: „Eine dreitägige Festveranstaltung dieses Ausmaßes ist ohne die tatkräftige Unterstützung und intensive Mitarbeit der passiven Mitglieder, die insbesondere den reibungslosen Ablauf des Wirtschaftsbetriebes gewährleistet und uns auch bei den Auf- und Abbauarbeiten unterstützt haben, überhaupt nicht möglich“. Ganz besonders bedankt sich der Musikverein 1929 bei der Firma Thomas Weber Elektro-Heizung-Sanitär. Thomas Weber und seine beiden Söhne (die in ihrer Jugend übrigens selbst aktiv beim Musikverein mitspielten) haben auch in diesem Jahr wieder die gesamte umfangreiche elektrotechnische Infrastruktur zur Verfügung gestellt und fachmännisch installiert. Ein Dank an dieser Stelle auch an die „kräftigen älteren Jungs“ der AH der SpVgg 06 Ketsch für die Aufbauhilfe bei der Herrichtung des Festgeländes.
Weiterlesen

„29er Musikfest“ – 3 Tage Musik & gute Laune

Die Ketscher Hewwlguggler geben auch in diesem Jahr am Samstag, 29.07.2017, gegen 17:00 Uhr wieder den „musikalischen Startschuss“ zum Auftakt des dreitägigen 29er Musikfestes des Musikvereins 1929 Ketsch. Anschließend unterhält der Musikverein Altlußheim die Gäste bis etwa 19:00 Uhr mit abwechslungsreicher traditioneller und moderner Blasmusik. – Ab 20:00 Uhr sorgt die überregional bekannte Acoustic Cover-Band „who2ladies“ mit Klassikern von den Beatles, 90er Jahre Hits von den Backstreet Boys oder PUR und aktuellen Chart-Stürmern von Joris, Macklemore oder Mark Forster für beste Partystimmung.

Am Sonntag, 30.07.2017, eröffnet das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Julian Wittig das musikalische Programm mit dem traditionellen Frühschoppenkonzert. Am Sonntagnachmittag gehört die Bühne den jungen Musikern und Musikerinnen des Vor- und des Jugendorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Julian Wittig und Andreas Gebhardt. Daneben gibt es viel Unterhaltung bei Spiel und Spaß für die kleineren Gäste des 29er Musikfestes. – Die Bigband des Musikvereins Plankstadt setzt ab etwa 17:00 Uhr einen weiteren musikalischen Akzent. Im Anschluss präsentiert sich nochmals das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch und sorgt für musikalische Unterhaltung bis in den späten Abend hinein.

Am Montag, 31.07.2017, geht es ab etwa 18:00 Uhr musikalisch mit dem Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch in den fröhlichen Feierabend. Um 20:00 Uhr beginnt das beliebte „Wunschkonzert“, für das Dirigent Kunihiro Ochi einige besondere Titel zusammengestellt hat. Natürlich gibt es auch wieder attraktive Preise zu gewinnen, unter anderem einen Tablet-PC als Hauptgewinn. Im Anschluss daran lässt das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Franz Hauns mit Stimmungs- und Unterhaltungsmusik das 29er Musikfest ausklingen.
Für das leibliche Wohl der Gäste an allen drei Tagen sorgt das Küchenteam unter Leitung von Organisations-Chef Stefan Strobel mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Am Sonntag steht auch wieder der Original-Tafelspitz auf der Karte, für den die Enderle Chuchi Ketsch unter der Leitung von Rainer Limmer verantwortlich zeichnen.
Musikalisch wie kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Daher lautet auch in diesem Jahr das Motto wieder: „Auf geht’s zum 29er Musikfest!“

Musikalische Jugend-Prinzessin

Die Jungmusiker und Jungmusikerinnen des Musikverein 1929 Ketsch sind bekanntlich äußerst talentiert – und bei vielen ist das keineswegs allein auf die Musik beschränkt: Der Musikverein gratuliert seiner Oboistin Janet Kaufmann zum 2. Platz beim Königsfischen der Nachwuchsangler des ASV Ketsch und dem Titel der Jugend-Prinzessin!

Musikverein 1929 Ketsch beim „Heddesema Dorffeschd“

Das große zweitägige Ortsfest anlässlich der Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums „1100 Jahre Heddesheim“ bereicherte das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung von Kunihiro Ochi am vergangenen Samstagnachmittag auf der Hauptbühne am Rathaus mit einem gelungenen zweistündigen Auftritt, bei dem auch einige Solisten ihr Können zeigten. Das zahlreiche Publikum, das sich bei strahlendem Sonnenschein eingefunden hatte, bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus.

Musikverein 1929 Ketsch bei der SpVgg 06 Ketsch

„Mit dem Frühschoppen-Auftritt bei den Fußballern der AH der SpVgg 06 Ketsch am vergangenen Sonntag hat der Musikverein 1929 Ketsch – um es einmal in der Sprache der Fußballer auszudrücken – die erste lebhafte Halbzeit der Freiluftsaison beendet“, so Günter Karl, der 1. Vorsitzende des Musikvereins.
Weiterlesen

Jungmusiker im Seniorenheim „Avendi“

„Horch, was kommt von draußen rein …“ – das dachten wohl einige der Bewohner des Seniorenheims „Avendi“ in Ketsch, als zahlreiche junge Musiker und Musikerinnen aus dem Vor- und dem Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch, unterstützt von ihren Eltern und von Sängern des Cäcilien-Kirchenchors, im Seniorenheim aufspielten. – Bei schönstem Wetter erklangen am Sonntag, 25.06.2017 im Innenhof des „Avendi“ die Klarinetten, Saxophone, Gitarre, Posaune und das Euphonium und luden zum Mitsingen ein. Davon wurde auch rege Gebrauch gemacht und gedruckte Liedhefte waren auch vorhanden, doch viele Senioren brauchten diese gar nicht, da sie die Volkslieder und Melodien bestens kannten. Mit dem gemeinsamen Singen verging die Zeit wie im Fluge, und nach über einer Stunde des Musizierens und Singens blieb zum Schluss noch ein „Ade zur guten Nacht“ mit dem Versprechen „… im Winter, da schneit der Schnee, da komm ich wieder“.

Gastauftritt beim Musikverein Plankstadt

Am vergangenen Samstagabend, 24.06.2017, trat das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch beim „Gartenfest in der Gänsweid“ des Musikvereins Plankstadt auf. Unter der Leitung seines Chefdirigenten Kunihiro Ochi präsentierten die Musiker ein buntes und abwechslungsreiches musikalisches Programm. Von traditionellen Polkas, über Schlager und Evergreens bis hin zu modernen Werken für Blasorchester reichte das Programm, so dass wieder für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei war. Besondere Highlights waren ein neues Medley mit weltbekannten Titeln von James Last und das Werk Satchmo mit berühmten Jazz-Melodien von Louis Armstrong, perfekt dargeboten von den Solisten Christian Scholz (Klarinette), Alex Schulz (Trompete) und Christoph Frank (Posaune).

Die Musiker des Musikvereins Plankstadt werden schon bald zum Gegenbesuch in Ketsch erwartet: Am Sonntag, 30. Juli 2017, wird die Big Band des Musikvereins Plankstadt ab etwa 17:00 Uhr im Rahmen des großen dreitägigen „29er Musikfestes“ (29.-31.07.2017 vor der Rheinhalle Ketsch) ihr Können unter Beweis stellen.

Musikalischer Ausflug nach Hockenheim

Recht eng ging es zu am Donnerstag, 25.05.2017, beim Frühschoppenkonzert des Musikvereins 1929 Ketsch auf der Bühne und auf dem Festgelände im „Alten Fahrerlager“ in Hockenheim, wo die Stadtkapelle Hockenheim ihr traditionelles Waldfest ausrichtete. Bei idealem Vatertagswetter unterhielten die Musiker unter Leitung von Kunihiro Ochi ein äußerst zahlreich erschienenes Publikum. Franz Hauns, der an diesem Tag die Ansage übernommen hatte, freute sich, mit Gordian Göck und Willi Mitsch auch zwei langjährige Musiker aus Ketsch begrüßen zu dürfen. Die Mitglieder und Helfer der Stadtkapelle Hockenheim im Gastronomiebereich hatte alle Hände voll zu tun, um dem Andrang gerecht zu werden, während der Musikverein 1929 Ketsch mit einem anspruchsvollen und

Musikverein 1929 Ketsch unter der Leitung von Kunihiro Ochi beim Waldfest in Hockenheim

abwechslungsreichen Programm sein Können demonstrierte. – Ein sehr gelungener Auftritt der Ketscher Musiker in Hockenheim, und die Vorsitzenden der beiden Vereine, Gabriele Christ und Günter Karl, waren sich darüber einig, dass diese Verbindung aufrecht erhalten werden soll. Hierüber freute sich ganz besonders der Ehrenvorsitzende der Stadtkapelle Hockenheim, Bernhard Fuchs, denn er war es, der im Vorfeld die Initiative ergriffen hatte: Tatsächlich gab es vor einigen Jahrzehnten schon einen regen Kontakt zwischen den beiden Vereinen, der aber dann irgendwie eingeschlafen war. Und so setzte sich Bernhard Fuchs im Frühjahr mit Günter Karl in Verbindung, regte die Wiederaufnahme dieses musikalischen Austauschs an und stellte nach der positiven Rückmeldung aus Ketsch den Kontakt zur Vorsitzenden der Stadtkapelle her. Im Hintergrund, wenn auch auf ganz andere Weise, war Fuchs dann auch beim Waldfest vor Ort aktiv – er hatte das Schälen und Schneiden der Zwiebeln für den Grillstand übernommen.
Weiterlesen

Umfangreiches Repertoire erarbeitet

„Was macht ihr eigentlich in den Proben, wenn bei euch kein großes Konzert ansteht?“ – Eine Frage, die Pressewart Alex Schulz häufig gestellt bekommt und auf die er eine ganz einfache Antwort parat hat: proben! Denn auch in diesem Jahr hatte gleich im Anschluss an das Frühjahrskonzert wieder die Vorbereitung auf die laufende Freiluftsaison begonnen. Der Musikverein 1929 Ketsch tritt im Sommer bei einer Vielzahl von Veranstaltungen in Ketsch und Umgebung auf und hierfür bedarf es eines umfangreichen Repertoires. Dieses reicht von Marsch und Polka, über Schlager und Rockhits, Swing und Jazz bis hin zu Filmmusik und konzertanten Werken.
Weiterlesen

Musikalische Höhepunkte in der Ketscher Rheinhalle

Die vollbesetzte Ketscher Rheinhalle war ein Ausdruck der hohen Erwartungen, die das Publikum in das alljährliche Frühjahrskonzert des Musikvereins 1929 Ketsch setzt – und diese Erwartungen sollten an diesem Sonntagabend nicht enttäuscht werden.

Beeindrucken konnte gleich zu Beginn das Jugendorchester des Musikvereins unter der Leitung seiner beiden Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Julian Schulz mit dem kraftvollen „Game of Thrones“, gefolgt von der virtuos dargebotenen „Irish Folk Song Suite“ und einem musikalisch höchst anspruchsvollen Medley mit Filmmusiken aus „Der Herr der Ringe“.

Anschließend nahm das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch auf der Bühne Platz. Mit „Walking Home“, einer Originalkomposition für Blasorchester von Per-Olof Ukkonen, setzte das Gesamtorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Kunihiro Ochi das Konzertprogramm fort. Klangfarbenreich präsentierte sich die „English Folk Song Suite“, die der bekannte englische Komponist Ralph Vaughan Williams für Militärband geschrieben hatte. Die musikalisch wie technisch höchst anspruchsvolle Tondichtung „Pilatus – Mountain of Dragons“ von Steven Reineke zeigte, welche vielfältigen klanglichen Möglichkeiten ein Blasorchester bietet. – Im zweiten Konzertteil brillierten Anja Zorn, Sascha Kowallik und Markus Schneider mit Leroy Andersons „Bugler`s Holiday“ für drei Solotrompeten und Orchester. Auch für das heiter und beschwingt klingende Arrangement bekannter Melodien aus „Mary Poppins“ von Alfred Reed mussten die Musiker bis an ihre Grenzen gehen. Besonders die Percussionsabteilung musste hierbei alle Register ziehen. Eine ganz andere Musikrichtung stand danach mit „Soul Bossanova“ von Quincy Jones auf dem Programm. Ein Medley von Rockmusik-Titeln („Rock Highlights“), von Manfred Schneider für Blasorchester arrangiert, bildete den Schlusspunkt des diesjährigen Frühjahrskonzerts, mit dem der Musikverein 1929 Ketsch sowohl seine musikalische Bandbreite wie auch sein aktuell sehr hohes Leistungsniveau präsentierte.

Auch wenn es im Publikum unterschiedliche Ansichten darüber gab, welches Stück dieses Abends das absolute Highlight war, bestand doch Einigkeit darüber, dass sich der Besuch des Frühjahrskonzerts des Musikvereins wieder einmal gelohnt hat. Und so konnten die Musiker erst nach zwei Zugaben die Bühne verlassen.

Vorsitzender Günter Karl dankte den Jugenddirigenten Gebhardt und Schulz und Chefdirigent Ochi stellvertretend für die gesamten Orchester und den Musikern für ihre monatelangen intensiven Vorbereitungen auf dieses Konzert. Ein besonderer Dank ging auch an das Organisationsteam unter der Leitung von Stefan Strobel und Iris Neal sowie an das junge Technik-Team um Malte Janson, das für Licht und Ton verantwortlich zeichnete.