Im Rahmen eines großen Probewochenendes feilten die Musiker und Musikerinnen des Gesamtorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung ihres Dirigenten Kunihiro Ochi noch einmal besonders intensiv an den für das Frühjahrskonzert am 09. April 2017 auf dem Programm stehenden Werken. Neben einzelnen besonders schwierigen Passagen und letzten Stimmenzuordnungen stand dabei vor allem die Erarbeitung des Gesamtklangs im Vordergrund. „Fünfzig gute Musiker, die alle ihre Stimme spielen können, ergeben eben noch lange kein gutes Orchester“, erläutert Pressesprecher Alexander Schulz. „Wichtig ist das Zusammenspiel, das Aufeinander-Hören und die Balance im Orchester. Mein persönliches Lieblingsstück aus dem diesjährigen Konzertprogramm ist übrigens „Pilatus – Mountain of Dragons“ von Steven Reineke. Ein fabelhaftes Werk und zugleich eine richtig große Herausforderung für das Trompetenregister!“ Schulz weiß, wovon er spricht, ist er doch selbst Teil dieses Registers. Aber auch auf die zahlreichen weiteren Stücke, die Dirigent Ochi für dieses Konzert zusammengestellt und in mehrmonatiger Probearbeit gemeinsam mit den Musikern erarbeitet hat, darf man sehr gespannt sein.
Intensive Konzertvorbereitungen
Jungmusiker beim Sommertagsumzug in Oftersheim
Gefühlt zumindest wurden sie mit jedem Meter immer etwas schwerer – die Becken, mit denen Jugendschlagzeuger Noah Runstuck das Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch bei seinem Auftritt beim Sommertagsumzug in Oftersheim begleitete. Musikalisch blieben die beiden Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Julian Schulz ihrem Konzept treu und setzten auf Rock-Klassiker wie „Highway to Hell“ von AC/DC, „Satisfaction“ von den Rolling Stones oder „Smoke on the Water“ von Deep Purple. Nicht nur den Jungmusikern, auch den zahlreichen Zuschauern am Wegesrand in Oftersheim gefiel diese Musikauswahl bestens. Zum Abschluss der Veranstaltung spielten die Ketscher Musiker noch zusammen mit den anderen Kapellen aus Oftersheim und Plankstadt Frühlingslieder, während bei strahlendem Sonnenschein der Schneemann unter Aufsicht der Freiwilligen Feuerwehr verbrannt wurde. – Auch diesmal waren wieder viele Musiker des Vororchesters mit dabei, die hier ihre ersten Auftrittserfahrungen gesammelt haben.
Weiterlesen
Aktive Jugend des Musikvereins 1929 Ketsch
Die Jugend des Musikvereins 1929 ist derzeit stark gefordert. Neben den umfangreichen Vorbereitungen und intensiven Proben für das Frühjahrskonzert am 09. April 2017 stehen immer wieder auch Auftritte an. Weiterlesen
Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1929 Ketsch
Neue Räumlichkeiten in der Rheinhalle bezogen
Mit dem Marsch „Erzherzog Albrecht“, eröffnete der Musikverein 1929 Ketsch am Samstag, 11. März 2017, seine diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Schützenhaus“ in Ketsch. Der 1. Vorsitzende Günter Karl begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlußfähigkeit der Versammlung fest. 
Zum Lied des guten Kameraden wurde den seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitgliedern Josef Abel, Liddy Mitsch, Anna-Luise Thomä, Wilhelm Pfisterer, Gerlinde Wloch und dem langjährigen aktiven Musiker und geschäftsführenden Vorstand Holger Wloch gedacht. Günter Karl dankte den Verstorbenen für ihre langjährige Treue und Unterstützung des Vereins.
Jugendorchester beim Frühjahrskonzert des MV 1929 Ketsch
Auch in diesem Jahr wird das Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch das Frühjahrskonzert aktiv mit gestalten: Unter der Leitung ihrer beiden Dirigenten Andreas Gebhardt und Julian Schulz eröffnet das Jugendorchester das Konzert am Sonntag, 09. April 2017, um 17:00 Uhr in der Rheinhalle Ketsch. Zu Gehör gebracht wird u.a. Musik aus der Serie „Game of Thrones“ und ein musikalisch höchst anspruchsvolles Medley mit Filmmusiken aus „Der Herr der Ringe“. – Den Hauptteil des Konzertes bestreitet im Anschluss an den Auftritt des Jugendorchesters das Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch unter der Leitung seines Chefdirigenten Kunihiro Ochi. Weiterlesen
Ereignisreiches Jahr abgeschlossen
Die traditionelle Jahresabschlussprobe mit anschließendem gemütlichen Beisammensein der Musiker von Vor-, Jugend- und Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch nutzte 1. Vorsitzender Günter Karl für einen kurzen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr. Die musikalische Arbeit wurde in allen Orchestern erfolgreich fortgesetzt; besonders erfreulich war auch der Zugang zahlreicher neuer Musiker. „Gleichwohl gibt es natürlich immer Register, bei denen man sich noch etwas mehr Verstärkung wünschen würde“, so Karl. „Beim Gesamtorchester, einem modernen sinfonischen Blasorchester der Oberstufe, ist dies derzeit vor allem im Bereich Horn, Klarinette und Schlagzeug/Schlagwerk der Fall.“ Weiterlesen
29er Adventsfeier der Jugend
Am Freitagabend des 9. Dezembers fand eine kleine vorweihnachtliche Feier des Musikvereins 1929 Ketsch statt. Viele Jungmusiker und Musikerinnen, sowohl aus dem Vororchester sowie aus der Jugend, nahmen an diesem gemütlichen Abend im Garten bei den Jansons, die ebenfalls treue Mitglieder des Vereins sind, teil. Da es draußen sehr kühl war, hatte Herr Janson, der Vater des Saxophonisten Fynn, ein großes Lagerfeuer vorbereitet und einige Decken organisiert, damit auch Klarinettistin Vanessa Reidt nicht mehr fror. Die gesamte Organisation und dem leckeren Essen war den Jansons, Iris Neal und Janina Wittig zu verdanken. In der Küche wurden Waffeln gebacken und Kinderpunsch getrunken, während unter anderem auch das Lieblingsweihnachtslied von Jugenddirigent Andreas Gebhardt „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski lief. Weiterlesen
Jugendorchester mehrfach „im Einsatz“
„Laterne, Laterne“, „Durch die Straßen …“ und andere Martinslieder spielte das Jugendorchester gleich bei mehreren Auftritten in der vergangenen Woche – und dabei musste sich das Orchester aufteilen, da die Veranstaltungen teilweise parallel stattfanden. Da war es natürlich hilfreich, dass das Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch mit Julian Schulz und Andreas Gebhardt über zwei Jugenddirigenten verfügt.
Nach den internen St. Martinsfeiern der Ketscher Kindergärten Villa Sonnenschein und St. Bernhard am 10.11.2016, standen am 11.11.2016 für die jungen Musiker und Musikerinnen der große Martinsumzug in Ketsch sowie der Martinsumzug in Oftersheim auf dem Programm. Weiterlesen
Was kostet eine Trompete?
Trompeten, Klarinetten, Flöten, Tenorhörner, Posaunen – das sind einige der typischen Instrumente eines Blasorchesters. Viele davon findet man in dem weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannten Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch, einem Oberstufen-Orchester mit mehr als 50 Musikern.
Bisher noch etwas weniger bekannt ist das große Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch, das immer häufiger zur musikalischen Umrahmung von Veranstaltungen in Ketsch und auch in der näheren Umgebung beiträgt.
Die erfolgreiche Entwicklung des Jugendorchesters ist zugleich ein Beleg dafür, dass der Verein mit seiner Jugendarbeit auf dem richtigen Weg ist. „Dieser Erfolg ist kein Zufall“, so der 1. Vorsitzende Günter Karl. „Die positive Entwicklung der Jugendarbeit ist auch das Ergebnis des intensiven Engagements unserer beiden Jugenddirigenten Julian Schulz und Andreas Gebhardt, übrigens beide selbst Eigengewächse des Vereins.“ – Neben dem Jugendorchester gibt es zudem ein Vororchester, in dem die Neueinsteiger behutsam an das gemeinsame Musizieren herangeführt werden. Darüber hinaus gibt es Blockflötenunterricht; und mit dem Programm für Vorschulkinder „Musimo“ fördert der Verein auch die musikalische Früherziehung der Kleinsten.
Jung und Alt gemeinsam auf der Bühne
„Ich war schon relativ oft auf der Ketscher Kerwe, aber das ist diesmal etwas ganz anderes!“ – Nun ja, „oft“ ist relativ, vor allem aus dem Munde eines erst 12-jährigen Saxophonisten, doch Fynn hatte recht: Er nahm in diesem Jahr an einer Premiere teil und saß beim ersten Kerwe-Auftritt des Musikvereins 1929 am vergangenen Sonntagnachmittag des 16.10.2016 gemeinsam mit den anderen Musikern des Jugendorchesters und einigen älteren Musikern des Gesamtorchesters im Festzelt und spielte zur Unterhaltung der zahlreichen Besucher. Jugenddirigent Andreas Gebhardt hatte für diesen Mittag ein unterhaltsames Programm aufgelegt, bei dem auch zahlreiche Solisten zum Einsatz kamen. Weiterlesen