Premiere des Jugendorchesters bei Ketscher Kerwe

Unter der Leitung von Andreas Gebhardt wird sich das Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch am Sonntag, 16.10.2016, ab 13:00 Uhr, im großen Kerwe-Festzelt auf dem Marktplatz präsentieren. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden die jungen Musiker bei ihrem etwa zweistündigen Auftritt ihr Können unter Beweis stellen.  Weiterlesen

Frühschoppen des Musikvereins bei der Sportanglervereinigung Mannheim-Süd

Am Sonntag, 11.09.2016, unterhielten die Musiker des Gesamtorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch unter dem Dirigat von Julian Schulz die zahlreichen Besucher des Fischerfestes der Sportanglervereinigung mit traditioneller und moderner Blasmusik. Das mehr als  005zweistündige Programm bot für jeden etwas. Dazwischen lud Franz Hauns die Gäste zum „Prosit“ und zum Mitschunkeln ein. Zum Abschluss durfte der Marsch „Hoch Badner Land“ nicht fehlen, bei dem die Fischer bewiesen, dass sie auch singen können. Der 1. Vorstand des SAV, Josef Baldy, bedankte sich für die schönen Stunden und lud alle Musiker zum gemütlichen Fischessen ins Vereinsheim ein.

008

016

Jugendorchester umrahmt Kindergarten-Oktoberfest

Der Kindergarten St. Bernhard feierte am Samstag, 10.09.2016, sein Oktoberfest im Katholischen Pfarrheim. Das Jugendorchester des Musikvereins 1929 unter der Leitung seiner beiden Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Julian Schulz sorgte für abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung. Die jungen Musiker bewiesen erstmals nach der Sommerpause wieder bei einem Auftritt ihr Können und beeindruckten mit einem umfangreichen Repertoire, wp_20160910_001das auch bekannte Stücke aus Rock und Pop, wie „Can’t take my eyes off you“ oder „Smoke on the water“, beinhaltete. Daneben stand die Leiterin des Programms „Musimo“ zur musikalischen Früherziehung im Musikverein, Christina Montag, für Fragen interessierter Eltern zur Verfügung.

Deutsch-amerikanische Freundschaft ermöglicht Blechbläser-Workshop

Jugenddirigent Andreas Gebhardt vernahm vor kurzem äußerst wohlklingende Posaunentöne aus seiner Nachbarschaft, die aufgrund intensiven Übens des Instrumentalisten über mehrere Stunden am Tag nicht zu überhören waren. Diese akustischen Wahrnehmungen erweckten das Interesse von Gebhardt, und in einem Gespräch stellte sich heraus, dass es sich bei dem talentierten Posaunisten um einen jungen Musikstudenten aus den Vereinigten Staaten handelt. Spencer Schaffer, 18 Jahre alt, absolviert zurzeit ein Studium an dem Northwestern College in Washington D.C. und ist derzeit zu Besuch bei seinen Großeltern in Ketsch. Gebhardt, selbst aktiver Musiker, Jugenddirigent und Instrumentallehrer, unterbreitete Schaffer den Vorschlag, mit den Blechbläsern des Musikvereins 1929 Ketsch einen Workshop abzuhalten. Dieser griff die Idee spontan auf und nach kurzer terminlicher Abstimmung fanden sich die Musiker am Dienstag, 30.08.2016, in den Räumen des Musikvereins in der Neurottschule ein. Weiterlesen

Blechbläser-Workshop

Ein paar Impressionen vom Blechbläser-Workshop mit Spencer Schaffer, Posaunist vom Northwerstern College in Washongton D.C. am 30.8.2016.

 

Spencer Schaffer

Spencer Schaffer

IMG-20160830-WA0002
IMG-20160830-WA0006 IMG-20160830-WA0004
IMG-20160830-WA0005 IMG-20160830-WA0003

Neue Musikerinnen und Musiker stets willkommen!

Die anstehende Wiederaufnahme der Probearbeit im September nach der kurzen Sommerpause nutzt der 1. Vorsitzende Günter Karl, um darauf hinzuweisen, dass neue gute Musiker mit Interesse am Musizieren in einem modernen sinfonischen Blasorchester beim Musikverein 1929 Ketsch immer willkommen sind. Aktuell ist das Gesamtorchester insbesondere in den Registern Horn, Klarinette und Schlagwerk noch auf der Suche nach Verstärkung. Weiterlesen

Musikfest 2016 Bildergalerie

 

Flotte Gogge-Musik zur Eröffnung des 29er Musikfestes durch die „Ketscher Hewwlguggler“

008

who2ladies

who2ladies

066

Weiterlesen

Jugend-Klarinettisten lernen ihr Instrument genau kennen

Im Rahmen eines Workshops haben die Klarinettisten aus dem Jugendorchester des Musikvereins 1929 Ketsch am vergangenen Samstag ihr Instrument einmal genau unter die Lupe genommen. Ab 10.30 Uhr bekamen die jungen Musiker von Jugendleiter Andreas Gebhardt, von Klarinettist Stefan Schneider und vom ersten Vorsitzenden und ebenfalls Klarinettist Günter Karl, wertvolle Tipps und Anregungen rund um das Instrument.

Workchop KlarinetteWie baue ich so eine Klarinette richtig zusammen, welches Blatt ist das Richtige, was tue ich nach dem Spielen und vor allen Dingen, wie pflege ich meine Klarinette richtig ?

Zu all diesen Fragen hatten die langjährigen Musiker aus dem Gesamtorchester theoretische und praktische Antworten. Natürlich gehört das gemeinsame Musizieren auch dazu. Man setzte sich in eine kleine Runde und spielte gemeinsam verschiedene Stücke, auch Weihnachtslieder waren zu hören. Bei den Temperaturen ein guter Einfall. Nach einem kleinen Pizza-Snack ließ man den Workshop mit weiteren musikalischen Aktivitäten so allmählich ausklingen und so mancher weiß jetzt genau, wie er mit seiner Klarinette umgehen sollte, damit ein langes Leben gewährleistet ist.

„Weltmeisterliche Musiker“

Zahlreiche Musiker des Musikvereins 1929 Ketsch waren aktive Teilnehmer bei einem außergewöhnlichen Weltrekordversuch in Frankfurt. Und die Veranstalter und Organisatoren der Aktion „Wir füllen das Stadion“ haben es tatsächlich geschafft: Der bestehende Rekord des „größten Orchesters der Welt“ wurde um einige hundert Musiker übertroffen.058

Am vergangenen Samstag begann die Reise der Musiker des Ketscher Musikvereins bereits um 8.30 Uhr mit dem Bus nach Frankfurt in die Commerzbank-Arena. Dort angekommen, mussten erst einmal organisatorische Dinge, wie z. B. das Verteilen der Eintrittskarten, erledigt werden. Julian Schulz, Janina Wittig und Nina Zorn hatten innerhalb des Musikvereins die Organisation übernommen und kümmerten sich den ganzen Tag über um die Belange der mitgereisten Musiker. Der den Ketscher Musikern zugewiesene Sammlungsort in der Weiterlesen

Weltrekordversuch „Wir füllen das Stadion“ 2016

Hier ein paar Impressionen vom Weltrekordversuch „Wir füllen das Stadion 2016“

Übrigens, am Dienstag, den 12.7.16 kann man auf dem Sender des RNF-Fernsehens ab 18.00 in der Sendung „RNF life“ einen 3-minütigen Mitschnitt aus der Frankfurter Commerzbank-Arena sehen. Viel Spaß !

 

003 019 022 026
030 033 036 046
047  066  069  070