Am Samstag, 11. Juni 2016, starteten die Jungmusiker des Musikvereins 1929 Ketsch mit einigen Begleitern am frühen Morgen zum Jugendausflug in den Kletterwald nach Wald-Michelbach. Als alle angekommen waren, entschlossen sie sich, zuerst die dortige Sommerrodelbahn zu erkunden und eine Runde zu rodeln. – Anschließend fing der Kletterspaß an. Zunächst bekam jeder Teilnehmer einen Helm und einen Sicherheitsgurt; danach folgte die Einweisung. Es wurde erklärt, wie man mit den Karabinern des Sicherheitsgurtes umgeht und wie man sich im Park richtig verhält, um Gefahren zu vermeiden. Nach einem kleinen Testparcours verteilten sich die Musiker überall, um sich den Herausforderungen zu stellen. Es gab insgesamt zehn Parcours, Nummer 1 war der einfachste, Nummer 10 der schwierigste. Tapfer kletterten sie einige Parcours durch, wobei besonders die Höhe einige immer wieder Überwindung kostete. Weiterlesen
Hoch hinaus beim Jugendausflug
Musik verbindet, auch privat
Julian Schulz ist im Musikverein 1929 Ketsch gleich in mehreren Funktionen aktiv: Als Posaunist im Gesamtorchester, das er als Vizedirigent bei zahlreichen Auftritten auch leitet, sowie – gemeinsam mit Andreas Gebhardt – als Dirigent des Jugendorchesters des Musikvereins. Vor einiger Zeit hat er daneben auch noch das von ihm geführte Vororchester aus der Taufe gehoben, in dem die jungen Musiker das Ensemblespiel erlernen und damit leichter den Einstieg in das Jugendorchester finden.
Um die Musik dreht sich aber auch sonst viel im Leben von Julian Schulz, der gerade sein Lehramts-Staatsexamen (natürlich u.a. auch mit dem Fach Musik) bestanden und das Referendariat begonnen hat. Darüber hinaus ist er auch noch mit der Posaune und am Schlagwerk in der überregional bekannten Band „Who2Ladies“ aktiv, die übrigens in diesem Jahr wieder beim 29er-Musikfest Ende Juli am Samstagabend zu hören sein wird. Weiterlesen
Premiere am Schlagzeug bei Maifest-Eröffnung
Schon seit Jahren ist die Eröffnung des Maifestes, veranstaltet von der Interessengemeinschaft Ketscher Vereine vor der Rheinhalle in Ketsch, fest im Terminkalender des Musikvereins 1929 Ketsch verankert. Dirigent Julian Schulz hatte zur Einstimmung auf das Maifest-Wochenende unterhaltsame und stimmungsvolle Melodien im Gepäck. Nur das Wetter wollte offenbar nicht so ganz mitspielen; standen die Zeichen am Nachmittag doch bereits auf Sturm. Dieser aber ließ noch etwas auf sich warten, und so konnte das Maifest planmäßig und pünktlich musikalisch eröffnet werden. Nach dem geglückten Fassbieranstich intonierte Schulz „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ und auch das „Badner Lied“ durfte natürlich nicht fehlen. Weiterlesen
Im Profil: Alex Schulz – der Pressesprecher des Musikvereins 1929 Ketsch
„Den Musikverein 1929 Ketsch regelmäßig und in der jeweils angemessenen Weise in den öffentlichen Medien zu präsentieren, ist nicht immer eine leichte Aufgabe“, so Alex Schulz, der inzwischen seit über 17 Jahren das Amt des Pressesprechers bekleidet, das er damals von Claus Schleifenheimer übernommen hatte. „Die mit dieser Aufgabe verbundenen höchst unterschiedlichen Herausforderungen gefielen mir von Anfang an“, so Schulz. „Klar, dass es Höhen und Tiefen gibt; aber die Freude an der Arbeit überwiegt. Ich habe während meiner Zeit als Pressesprecher mit wechselnden Kolleginnen und Kollegen zusammen gearbeitet und habe seit einiger Zeit mit Josephine Schuster als stellvertretender Pressesprecherin und mit Sara Wangel als Jugend-Pressesprecherin ein wirklich tatkräftiges Team beisammen. Wir arbeiten sehr gut zusammen.“ Weiterlesen
Frühjahrskonzert 2016
Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1929 Ketsch
Musikalische Weichen neu gestellt
Nach der musikalischen Eröffnung der Jahreshauptversammlung am Samstag, 12.03.2016, mit dem Marsch „Erzherzog Albrecht“ begrüßte der 1. Vorsitzende Günter Karl die anwesenden Mitglieder und stellte die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Mit dem Lied des guten Kameraden gedachte man des im vergangenen Jahr im Alter von nur 58 Jahren verstorbenen langjährigen Mitglieds Prof. Dr. Dr. Siegfried Schwab.
Der Protokollbericht der letzten Jahreshauptversammlung wurde von dem 1. Vorsitzenden für den erkrankten Schriftführer Holger Wloch verlesen. – In seinem kurz gehaltenen Jahresbericht hob Karl anschließend zwei Themen besonders hervor: Die intensive Suche nach einem neuen musikalischen Leiter, die zur Jahresmitte mit der Verpflichtung von Dirigent Kunihiro Ochi positiv abgeschlossenen werden konnte, und die ebenso intensive Suche nach geeigneten neuen Probe-, Unterrichts- und Lagerräumlichkeiten, die leider noch immer andauert. – Im vergangenen Jahr ging nach längeren Vorarbeiten die neue Homepage des Musikvereins online. Der 1. Vorsitzende dankte Manfred Lange und Michael Knobloch für ihren Einsatz, der dies möglich gemacht hat.
Weiterlesen
Kulturbühne: Neue Horizonte
Am Mittwoch, dem 2. März 2016, fand in der Neurottschule Ketsch die Kulturbühne „Neue Horizonte“ in Kooperation mit dem Musikverein 1929 Ketsch statt. Einlass war um 18:30 Uhr. Für die Besucher gab es ein reichliches Angebot an Speisen und Getränken. Um 19 Uhr begann die Veranstaltung mit der Ansprache des Schuldirektors Joachim Rumold. Dieser präsentierte die bereits elfte Kulturbühne der Neurottschule, moderiert von Jonas Steinert und Carla Ciabattari. Außerdem stellte er Janis Liphardt, ein Absolvent der Pop-Akademie Mannheims vor, welcher bereits bei „School of Rock“ mitwirkte. Hier zeigte sich die Neurottschule als Gemeinschaftsschule mit Lernkultur, die Veränderungen mit „Neue Horizonte“ musikalisch präsentierte.
Mit Stolz
blickt der Musikverein auf seine Jungmusiker.
Laute Musik tönt aus den Gemeinschafts- bzw. Proberaum der 29er Jugend.
Kisten, Kästen, Werkzeuge und Teile der MV-Audioanlage stehen geöffnet im Raum herum.
Unter Leitung von Lukas Schilling haben sich Jungmusiker Malte Knobloch und Simon Krieger zur Wartung und Reparatur der technischen Ausstattung des Musikvereins zusammen gefunden. Sie haben Ihre Instrumente gegen Bohrmaschine, Schraubendreher und Lötkolben getauscht. Zweit Tage lange wurden Kabel, Mischpult und Transprotkisten für das kommende Musikfest 2016 ertüchtigt.
Neues bei MUSIMO
Musikalische Früherziehung – MUSIMO: Holz – Der Weg vom Baum zur Blockflöte
Mit dem Lied „Musimo, mein Musimo“ eröffnet Leiterin Christina Montag jeden Donnerstag die musikalische Früherziehung beim Musikverein 1929 Ketsch.
MUSIMO steht dabei für die Abkürzung „Musikmobil“, welches musikalische Früherziehung mit Vorschulförderung für Kinder im Alter von 4-6 Jahren darstellt. Der Musikverein Ketsch bietet die Früherziehung nach dem MUSIMO-Konzept vom Schuh-Verlag bereits seit Januar dieses Jahres an. Die MUSIMO-Stunden sind stets einem bestimmten Inhalt übergeordnet, so beschäftigten sich die Kinder im Frühjahr beispielsweise mit Themen rund um die Trommel. In dieser Zeit hatten die Kinder auch die Möglichkeit ihre eigene Trommel zu bauen. Weiterlesen
Der Musikverein 1929 Ketsch e.V. gratuliert
Paula Krieger und Simone Schimmel absolvieren Ausbildung zu Musik-Mentoren.