Mit Probe ins neue Jahr gestartet

2. Vorsitzende Nina Rausch (geb. Zorn) wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins 1929 Ketsch einen guten Start in das Jahr 2024. – Foto: privat

Nur eine kurze Pause gab es für die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins 1929 Ketsch zwischen Weihnachten und Neujahr; bereits in der ersten Woche des neuen Jahres war am Freitagabend wieder eine Probe angesetzt. Die hohe Aktivität hat natürlich einen guten Grund: Der Termin des großen Frühjahrskonzerts 2024 am Sonntag, 17. März 2024, in der Ketscher Rheinhalle rückt näher (Beginn: 17:00 Uhr, Saalöffnung: 16:00 Uhr) und für das von den Dirigenten Julian Wittig und Leo Diehm zusammengestellte anspruchsvolle und abwechslungsreiche Programm muss noch einiges geübt werden. – Neben dem Frühjahrskonzert stehen in 2024 noch zahlreiche weitere größere und kleinere Auftritte des Musikvereins im Kalender der Musiker. Ende Juli findet selbstverständlich auch wieder das große „29er Musikfest“ vor der Rheinhalle statt, mit dessen Vorplanung Organisationschef Stefan Strobel und sein Team schon begonnen haben. – Zahlreiche Termine stehen für 2024 auch im Kalender des Panorama-Orchesters, des gemeinsamen Jugendorchesters der Musikvereine Ketsch und Brühl unter der Leitung von Leo Diehm und Bernhard Vanecek.

Für den Verein und alle Musikerinnen und Musiker wird es auf jeden Fall ein spannendes Jahr 2024 werden, denn unmittelbar nach dem Frühjahrskonzert soll dann die Suche und Entscheidungsfindung über die Neubesetzung der aktuell vakanten Position des Chef-Dirigenten mit verschiedenen Probedirigaten in die entscheidende Phase gehen. Und natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass es ebenso gut auch eine Chef-Dirigentin werden könnte, die künftig maßgeblich die musikalische Entwicklung des Orchesters prägen wird. Jetzt steht am kommenden Sonntag auch schon der erste öffentliche Auftritt auf dem Programm: Der Musikverein 1929 Ketsch umrahmt unter der Leitung von Vize-Dirigent Julian Wittig den Neujahrsempfang der Gemeinde Ketsch in der Rheinhalle. as

2024

Der Musikverein 1929 Ketsch e.V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden der traditionellen und der modernen sinfonischen Blasmusik einen angenehmen Jahreswechsel und einen guten Start
in das neue Jahr 2024.

Die Vorstandschaft

Jugend in der Vorweihnachtszeit aktiv

Der Musikverein 1929 Ketsch wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2024! – Foto: Musikverein 1929 Ketsch

Das Panorama-Orchester, das gemeinsame Jugendorchester der Musikvereine Ketsch und Brühl, hatte in der vergangenen Woche gleich zwei „Weihnachts-Auftritte“, nämlich im TV Clubhaus in Brühl und auf dem Weihnachtsmarkt in der Villa Meixner. 2. Vorsitzende Nina Rausch (geb. Zorn) freut sich über Erfolg der Kooperation der beiden Musikvereine im Jugendbereich: „Das Panorama-Orchester ist ein wichtiger Aktivposten in der Jugend- und Nachwuchsförderung der beiden Musikvereine. Die stete Aufwärtsentwicklung im Jugendbereich und die zahlreichen Auftritte zeigen, dass die Kooperation die richtige Entscheidung war. Auch für das Jahr 2024 sind bereits mehrere Auftritte und verschiedene Projekte in Planung. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die beiden musikalischen Leiter Leo Diehm und Bernhard Vanecek.“
Der Ketscher Jugenddirigent Diehm ist gemeinsam mit Gesamtorchester-Vizedirigent Julian Wittig derzeit auch stark eingebunden beim Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch, das am Sonntag, 17. März 2024, sein Frühjahrskonzert in der Rheinhalle Ketsch präsentieren wird (Beginn: 17:00 Uhr, Saalöffnung: 16:00 Uhr).
Für dieses Konzert erarbeiten die beiden Dirigenten mit den Musikerinnen und Musikern ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm, das zugleich den aktuellen hohen Leistungsstand des Orchesters widerspiegeln soll. Für den Verein und alle Musikerinnen und Musiker wird es auf jeden Fall ein spannendes neues Jahr 2024 werden, denn unmittelbar nach dem Frühjahrskonzert soll dann die Suche und Entscheidungsfindung über die Neubesetzung der aktuell vakanten Position des Chef-Dirigenten mit verschiedenen Probedirigaten in die entscheidende Phase gehen. Und natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass es ebenso gut auch eine Chef-Dirigentin werden könnte, die künftig maßgeblich die musikalische Entwicklung des Orchesters prägen wird.
Rausch wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins 1929 Ketsch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2024! – Eine erste Gelegenheit im neuen Jahr zur Begegnung mit dem Orchester besteht bereits am Sonntag, 14. Januar 2024, wenn das Gesamtorchester des Musikvereins den offiziellen Neujahrsempfang der Gemeinde Ketsch in der Rheinhalle musikalisch umrahmen wird (Beginn: 11:00 Uhr). as

Ketscher Musiker glänzen auch in anderen Orchestern

Am Sonntag Abend, den 10. Dezember stand kein Konzert des Musikverein Ketsch auf dem Programm. Dennoch eilten viele Ketscher Musiker nach Hockenheim in die Stadthalle um dort zu musizieren bzw. Musik zu hören.

Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, haben wir unseren Musikliebhabern und Freunden des Ketscher Musikvereines das Winterkonzert der Kraichbach Philharmonie in Hockenheim ans Herz gelegt.

Einige Ketscher Musiker haben in diesem Orchester eine weitere musikalische Erfüllung gefunden ohne zusätzlich einem weiteren Verein beizutreten.

Die Kraichbach Philharmonie ist lediglich ein Projektorchester, welches sich nur zu Probeterminen für dieses Konzert in der Besetzung zusammenfindet. Diese Art von Orchestern bietet ambitionierten Musikern die Möglichkeit zusätzlich zu ihrem Vereinsorchester zu musizieren ohne anderweitige Termine oder Verpflichtungen wie in einem weiteren Musikverein zu haben. Dementsprechend finden sich darin Musizierende der umliegenden örtlichen Musikvereine. Außer dem Musikverein Ketsch besteht die Kraichbach Philharmonie aus Musikern der Stadtkapelle Bruchsal, des Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim, dem Musikverein „Harmonie“ Reilingen, dem Musikverein Unteröwisheim 1956 und dem MV Stadtkapelle Walldorf.

Aufmerksam auf das Projektorchester wurden die Ketscher Musiker durch deren Dirigent Benjamin Wolf, der seit diesem Jahr das Trompetenregister unseres Gesamtorchesters verstärkt.

Das Winterkonzert der Kraichbach Philharmonie beinhaltete Werke wie „The Ecstasy of Gold“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder „Kevin – allein Zuhaus“. Das Werk „Die Welt von Harry Potter“ wurde, wie viele andere Stücke, von Dirigent Benjamin Wolf selbst arrangiert und hatte eine Dauer von 25 Minuten.

Aus dem Ketscher Musikverein waren an der Trompete Lea Schneider und Sebastian Zahn und an der Querflöte Lea Koch und Laura Kress aktiv. Hornist Markus Schneider, Klarinettist Christian Scholz und die beiden Saxophonisten Tim Diepold und Sarah Scholz waren ebenfalls Musiker der Kraichbach Philharmonie.

Falls Sie das Konzert verpasst haben sollten, haben Sie die Möglichkeit im April 2025 die Kraichbach-Philharmonie mit dem Thema „Helden vs. Monster“ in der Stadthalle Hockenheim zu hören.

Neben dem Winterkonzert der Kraichbach Philharmonie fand am Sonntag Abend auch das Nikolauskonzert der Mannheimer Bläserphilharmonie im Rosengarten Mannheim statt. Das Konzert handelte von der Thematik „Von Mythen und Märchen“ und wurde von Miguel Ercolino dirigiert. Aus dem Ketscher Musikverein glänzte Tubist und Jugenddirigent Leonard Diehm mit seinem Können in Mannheim. Er spielte Werke wie „Suñer-Oriola“ und „Der Garten der Hesperiden“ mit. Auch das Werk von Tschaikowsky „Nussknacker-Suite“ durfte an diesem Konzertabend nicht fehlen.

Wie Sie sehen sind unsere Musiker auch außerhalb unserer Reihen sehr fleißig und musizieren, auch wenn bei uns, außer der regelmäßigen Probe, nichts ansteht.

Wir sind stolz darauf solche guten Musizierenden in unseren Registern zu haben und freuen uns, wenn diese auch in anderen Orchestern glänzen. cz

Panorama-Orchester zeigte sein Können beim Missionsbazar

Am Sonntag Abend, den 26. November hatten die Musiker des Panorama-Orchesters ihren großen Auftritt beim Missionsbazar in der katholischen Kirche St. Sebastian Ketsch. Um 17 Uhr konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen und die am Probenwochenende neu erarbeiteten Stücke erstmalig vor Publikum darbieten.

Nach der Begrüßung von Marianne Faulhaber spielten das Panorama-Orchester und Prof. Dr. Göttelmann an der Orgel im Wechsel. Das Panorama Orchester präsentierte bereits bekannte Stücke wie „Lady Madonna“, „Choral“ „Kanon“ und „Abide with you“. Die musikalische Liebeserklärung „Ain’t no mountain high enough“ gab das Panorama-Orchester hingegen zum ersten Mal in einem Konzert zum Besten. Die Orgel ließ ebenfalls bekannte Melodien aus Star Wars oder das Stück „Hallelujah“ erklingen.

Nach einer guten Stunde Konzert entließ das Panorma-Orchester seine Zuhörer mit dem neu erarbeiteten Stück „Viva la vida“ und setzte damit einen fröhlichen Ohrwurm für den weiteren Sonntag Abend.

Das Panorama-Orchester ist eine Kooperation zwischen dem Musikverein Brühl und Ketsch. Aufgrund der Pandemie und einer rückläufigen Zahl von Kindern und Jugendlichen, welche musizieren möchten, sind die beiden Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch alleine nicht mehr spielfähig. Deshalb haben sich die beiden Vereine zu einer Kooperation zusammengeschlossen und musizieren gemeinsam bei Auftritten in beiden Orten. Wenn du auch Lust hast ein Instrument zu erlernen oder in unserem Jugendorchester mitspielen möchtest, dann kontaktiere gerne unseren Jugenddirigent Leonard Diehm unter .

Wir freuen uns jederzeit über Nachwuchs in allen Registern!

Wer in der Adventszeit nicht nur Weihnachtsmusik hören möchte, dem legen wir das Winterkonzert der Kraichbach Philharmonie ans Herz. Am Sonntag, den 10. Dezember um 17 Uhr wird eine Reise durch die Welt der Filmmusik unter der Leitung von Benjamin Wolf in der Stadthalle Hockenheim präsentiert. Einige Musiker aus dem Musikverein Ketsch sind ebenfalls in den Reihen der Kraichbach Philharmonie zu finden und freuen sich über Ihr Kommen. Karten gibt es bei aktiven Musikern oder in der Buchhandlung Gansler in Hockenheim. Freuen Sie sich auf die magische Welt der Filmmusik und lassen Sie sich verzaubern! cz

Bronze, Silber, Gold – es regnet Ehrennadeln beim Musikverein

Am Samstag Abend trafen sich die Musiker erneut in der Rheinhallengaststätte um den Ehrungsabend zu feiern. Eingeladen waren sowohl aktive wie auch passive Mitglieder des Musikvereins, welche schon langjährige Mitglieder sind.

 

Gegen 17 Uhr eröffnete das Gesamtorchester die Veranstaltung und anschließend hielt 1. Vorsitzender Günter Karl seine Begrüßung. In seiner Rede bedankte er sich bei den zahlreich erschienen Mitgliedern für Ihr Kommen und begrüßte den Hausherrn Bürgermeister Timo Wangler sowie den Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar Andreas Sturm MDL.

Im Anschluss folgte Bürgermeister Timo Wangler mit seinem Grußwort, in dem er unter Anderem den Musikern dafür dankte, dass sie mit ihrer Musik auch schon sein Herz berührt hätten.

Nach musikalischer Untermalung des Gesamtorchesters wurden die Ehrungen des Verbandes durch Andreas Sturm durchgeführt. Die Verbandsehrungen der aktiven und passiven Mitglieder waren für die Jahre 2018 bis 2020 angesetzt.

 

Besonders herausgestochen sind dabei die beiden Ehrungen der Fördermedaille in Gold für 20-jährige Tätigkeit und der Fördermedaille in Gold mit Diamant für 30-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Vereins, welche Günter Karl und Wolfgang Wimmer erhielten. Die Dirigentennadel in Bronze für 10-jährige Tätigkeit gebührten Andreas Gebhardt und Julian Wittig. Die Ehrennadel in Gold mit Diamant für 50-jährige und 60-jährige aktive Tätigkeit erhielten Helmut Oszcipok und Franz Hauns. Manfred Oszcipok und Willi Hauenstein wurde die Ehrennadel in Gold mit Diamant für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft sowie Adalbert Dreher für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft überreicht.

Die Ehrungen des Musikvereins 1929 Ketsch übernahm 1. Vorsitzender Günter Karl höchstpersönlich. Aufgrund der Pandemie standen über 150 Ehrungen für die Jahre 2018 bis 2023 auf der Tagesordnung. Selbst einen Teil davon hier namentlich zu erwähnen, würde jeglichen Rahmen sprengen.

Nach dem Badnerlied wurde der gemütliche Teil des Abends eingeläutet und das Buffet für das Abendessen durch Vorsitzenden Günter Karl eröffnet. Das Essen der Metzgerei Back und die Salate und Nachspeisen, welche von den Musikern zubereitet wurden, kamen gut an. Im gemeinsamen Austausch und dem ein oder anderen Gläschen Wein oder Bier ließen die Mitglieder den Rest des Ehrungsabends schön ausklingen.

Wir bedanken uns bei Timo Wangler, Andreas Sturm und allen Mitgliedern für Ihr Kommen. Außerdem möchten wir allen Mitgliedern für die jahrelange aktive oder passive Unterstützung Danke sagen, welche unseren Musikverein 1929 Ketsch am Leben erhalten. Weiterhin geht ein großer Dank an Orga-Chef Stefan Strobel, der um sein Team mit Iris Neal großartige Arbeit bei der Auswahl des Essens, den Vor- und Nachbereitungen wie auch der Dekoration geleistet hat. Dankbarkeit möchten wir ebenfalls unseren Musikern um Dirigent Leonard Diehm aussprechen, welche zusätzlich zur musikalischen Begleitung noch für Salate und Nachspeisen gesorgt haben.

Herzlichen Dank an alle, welche dazu beigetragen haben, dass dieser Abend so schön wurde! cz

Das Probenwochenende des Panorama-Orchesters war musikalisch und kulinarisch ein voller Erfolg

Nach St. Martin blieb auch das vergangene Wochenende für die Musiker des Musikvereins Ketsch terminreich und so wird es erstmals bleiben.

Die Musiker des Gesamtorchesters spielten neben der wöchentlichen Freitagsprobe ebenfalls am Samstag Abend zum Vorabend des Volkstrauertages der Gemeinde Ketsch auf dem Friedhof.

Auch für die Musiker des Panorama-Orchesters war das Wochenende sehr musikalisch., denn es stand das gemeinsame Probenwochenende für das Konzert am Missionsbazar an. Nach der wöchentlichen Freitagsprobe trafen sich die Kinder und Jugendlichen der Musikvereine Brühl und Ketsch am Samstag im katholischen Pfarrheim in Ketsch zu den gemeinsamen Proben. Es wurden bekannte Stücke aus dem Repertoire, wie „Lady Madonna “wieder aufgefrischt. Jedoch arbeitete das Panorama-Orchester auch an neuen Werken wie beispielsweise „Viva la vida“.

Zum Mittagessen ging es vom Pfarrheim mit Skatboards und Rollern in das Zuhause der Familie Janson/Knobloch. Dort wurde den hungrigen Musikern ein leckeres Menü präsentiert. Mit Spaghetti Bolognese als Hauptspeise haben sie dabei alles richtig gemacht. „Wir sind so begeistert, welch tolles Mittagessen wir heute bekommen haben. Mit dem liebvollen 4-Gänge-Menü hat die Familie uns wirklich heute ein sehr leckeres Essen gezaubert, so Dirigent Leonard Diehm .

Im Anschluss verbrachten die Kinder und Jugendlichen etwas Zeit im Bruch bevor sie sich wieder mit frischer Energie auf den Weg zur nächsten Probe ins Pfarrheim machten. Gegen Abend ging es wieder zum Hause Janson/Knobloch, wo die Kartoffelsuppe mit Bratwurst ebenfalls sehr gut ankam. Den gemeinsamen Abend haben die Kinder und Jugendlichen bei gemeinsamen Spielen und einer Kissenschlacht mit Stockbrot und Marshmallows ausklingen lassen.

Am Sonntag Morgen fand die Abschlussprobe des Probenwochenendes des Panorama-Orchesters ebenfalls im Pfarrheim statt und zum Schluss ließen sich alle die wohlverdiente Pizza schmecken.

Das am Probenwochenende erarbeitete Programm aus bekannten Stücken mit neuem Glanz und neuen Werken wird das Panoramaorchester am Sonntag, den 26. November um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Sebastian zum Besten geben. Seien Sie gespannt auf unseren Nachwuchs!

Wer auf der Suche nach einer neuen Freizeitaktivität ist und ein solch schönes Probenwochenende erleben möchte, ist in unserem Verein jederzeit herzlich Willkommen. Mit der Werbeflyer-Aktion in der vergangenen Ausgabe der Ketscher Nachrichten möchten wir nicht nur auf unser Vereinsangebot aufmerksam machen, sondern auch darauf, dass wir Nachwuchsmusiker suchen. Jugenddirigent Leonard Diehm ist gerade dabei das Jugendorchester neu aufzubauen. Dabei sind nicht nur Anfänger sondern auch Wiedereinsteiger willkommen. Auch das Gesamtorchester sucht in allen Registern musikalische Verstärkung.

Wenn man dann im Laufe der Jahre der Musik und seinem Verein treu bleibt, wird man zu Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Musikverein Ketsch und/oder im Blasmusikverband Baden-Württemberg eingeladen. So findet am Samstag, den 25. November um 17 Uhr der Ehrungsabend für langjährige aktive und passive Mitglieder statt. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Gesamtorchester und den Abend lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. cz

„Wir suchen Nachwuchs!“ – Werbeaktion des Musikvereins mit Beilage eines Flyers zur Verstärkung der Orchester

In der vergangenen Kalenderwoche 45 war der Terminkalender der Musiker gut gefüllt, denn es standen verschiedene St. Martinsfeiern an.

Am Mittwoch, den 08. November begleitete der Musikverein Ketsch den St. Martinsgottesdienst des Kindergartens St. Bernhard in der katholischen St. Sebastian Kirche. Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein im Pfarrgarten, welches die Musiker mit Martinsliedern musikalisch untermalten. Am Donnerstag, den 09. November unterstützten die Musiker das Team der Villa Sonnenschein musikalisch bei ihrer St. Martinsfeier. Am Freitag, den 10. November spielte der Ketscher Musikverein zusammen mit anderen Musikvereinen beim St. Martinsumzug in Oftersheim. Direkt am Samstag, den 11. November spielten die Musiker vor Ort beim St. Martinsumzug in Ketsch und begleiteten die Ausgabe der Hörnchen am Marktplatz.

„Die Vielzahl der Termine ehrt und spricht in Zeiten von Musikstreamingdiensten, wie Spotify, dafür, dass Livemusik immer noch sehr begehrenswert ist. Jedoch benötigt man dafür auch genügend Musiker um allen Terminen gerecht zu werden“, erzählt 1. Vorsitzender Günter Karl im Interview. Auch die 2. Vorsitzende Nina Zorn weißt darauf hin, dass Musik machen ein tolles Hobby ist, was man in jedem Alter ausüben kann.

Leider sind die Zahlen von Kindern und Jugendlichen, welche ein Instrument erlernen wollen, rückläufig. Dafür gibt es, neben dem Einbruch in der Pandemiezeit, eine Vielzahl von Gründen, wie beispielsweise eine größere Beanspruchung der Schule oder ein immer breiter gefächertes Freizeitangebot.

Deshalb initiiert der Musikverein Ketsch gerade eine große Werbeaktion um auf den Verein und sein Angebot aufmerksam zu machen. Zur Verstärkung der Orchester hat Nina Zorn einen Flyer entworfen, welcher in dieser Ausgabe der Ketscher Nachrichten beigelegt ist. „Entscheidend ist jetzt mit der Nachwuchs-Werbeaktion einen Anstoß zu geben um wieder mehr Musiker zu gewinnen. Dabei sind Anfänger jeden Alters wie Wiedereinsteiger in allen Registern herzlich Willkommen“, so Zorn. Zudem weißt Günter Karl darauf hin, dass Jugenddirigent Leonard Diehm mit viel Engagement daran arbeitet das Jugendorchester neu aufzubauen und sich dafür über neue Musiker freut.

Zurzeit kooperieren die Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch miteinander und gründeten das Panorama-Orchester. Einige Auftritte hat das junge Orchester bereits erfolgreich absolviert und am kommenden Wochenende ist ein gemeinsames Probenwochenende angesetzt. „Es wird ein probeintensives Wochenende, aber der Spaß kommt bei uns trotzdem nie zu kurz. So wollen wir zwischendurch auf der Pumptrack skaten gehen und das gemeinsame Abendessen am Lagerfeuer im Hause Janson ist immer wieder schön“, so Jugenddirigent Diehm.

Seinen nächsten Auftritt hat das Panorama-Orchester am Missionsbazar. Am 26. November um 17 Uhr spielt das Orchester ein Konzert in der katholischen Kirche St. Sebastian. cz

Wir suchen Verstärkung!

Nachwuchs-Werbung

Will mit der großen Nachwuchs-Werbeaktion Interessierte jeden Alters ansprechen und für das Erlernen eines Instruments und das Spielen im Musikverein begeistern: 2. Vorsitzende Nina Zorn. – Foto: Musikverein 1929 Ketsch

„Musizieren macht Spass – allein und noch mehr in Gemeinschaft“, „Musik ist ein tolles Hobby, das man in jedem Alter ausüben kann“, „Das Erlernen und das Spielen eines Instruments fördert die geistigen Fähigkeiten“, … – 2. Vorsitzende Nina Zorn könnte noch so viel mehr Positives über Musik, gemeinsames Musizieren und das Erlernen eines Instruments sagen. Daher wundert sie sich darüber, dass aktuell nicht mehr so viele Kinder und Jugendliche ein Instrument erlernen bzw. spielen. Ein Umstand, der sich leider auch in der Nachwuchsarbeit des Musikvereins 1929 Ketsch bemerkbar gemacht hat. Sicher, die Gründe sind vielfältig, und reichen von der stärkeren zeitlichen Beanspruchung in der Schule bis hin zu einem immer größer werdenden Freizeitangebot. Zuletzt hatte vor allem die Corona-Zeit zu einem spürbaren Einbruch geführt, als nicht mehr gemeinsam musiziert werden konnte und auch die Musikschulen geschlossen waren. Nachdem sich die Situation wieder normalisiert hat, startet der Musikverein 1929 Ketsch jetzt eine große Nachwuchs-Werbeaktion. Zorn hat hierfür eigens einen Flyer entworfen, der in der kommenden Woche den Ketscher Nachrichten beigelegt wird. „Entscheidend ist es, erst einmal auf das bestehende Angebot des Musikvereins aufmerksam zu machen und einen Anstoss zu geben“, so Zorn. Im Musikverein arbeitet der neue Jugenddirigent Leo Diehm mit hohem Engagement an dem Aufbau eines neuen Jugendorchesters. Dabei kooperieren die Jugendorchester der Musikvereine Ketsch und Brühl miteinander und haben das gemeinsame Panorama-Orchester gegründet, mit dem sie bereits einige Auftritte erfolgreich musikalisch gestaltet haben. Zorn weist darauf hin, dass der Musikverein musikalische Verstärkung in allen Registern sucht. Anfänger jeden Alters sind ebenso willkommen wie Wiedereinsteiger. Neben dem Nachwuchs-Orchester verfügt der Musikverein über ein großes Orchester der Mittel- bis Oberstufe. Die Proben der beiden Orchester finden jeweils am Freitagabend in der Rheinhallengaststätte Ketsch statt (18:00 – 19:30 Uhr bzw. 20:00-22:15 Uhr). In dieser Woche begleitete der Musikverein 1929 Ketsch am Mittwoch, 08.11.2023, den St. Martins-Gottesdienst des Kindergartens St. Bernhard in der katholischen St. Sebastian Kirche mit anschließendem gemütlichen Beisammensein. Und am heutigen Donnerstag unterstützen die Musikerinnen und Musiker das Team der Villa Sonnenschein musikalisch bei ihrer St. Martinsfeier. Am Freitag spielen die Musiker beim St. Martinsumzug in Oftersheim mit und am Samstag, 11.11.2023, sind die Musiker dann natürlich auch beim großen Ketscher St. Martinsumzug mit dabei und spielen an der Alla Hopp Anlage und auf dem Marktplatz. as